Eine Ästhetik des Nicht-Visuellen

Die Ästhetik des Nicht-Visuellen? Kann es ohne das Sehen überhaupt eine Ästhetik geben? Eine blinde Forscherin untersucht Texte von blinden Autor*innen, um die provokante Frage zu beantworten, ob die Ästhetik als jahrhundertealte Lehre der sinnlichen Erkenntnis tatsächlich hinfällig ist, wenn der Sehsinn fehlt, der traditionell als wichtigster der fünf Sinne angesehen wird. Aus dieser einmaligen Forschungskonstellation heraus, in der erstmals alle drei Bestandteile der klassischen Trias Autor*in, Text und Leser*in als Blinde vorkommen bzw. von Blinden geschaffen sind, gelangt die geburtsblinde Literaturwissenschaftlerin Urvi Jangam zu Forschungsergebnissen, die Blinden wie Sehbegabten neue Erkenntnisse und neue Einsichten ermöglichen. Dies gelingt ihr nicht zuletzt deshalb so überzeugend, weil sie in einer weiteren Grenzerweiterung nicht allein vom westlichen Ästhetikbegriff ausgeht, sondern ihre Überlegungen auf den altindischen ästhetischen Ansatz des Rasa stützt, den sie um das adrishya rasa, den nicht-visuellen ästhetischen Genuss, erweitert.

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €

  • Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Mehr als 52 000 Menschen haben Nextory im App Store und auf Google Play 5 Sterne gegeben.


Verwandte Kategorien