Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln : Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf im Gespräch mit Uwe Britten

Jahrzehntelang galt die Psychotherapie bei Psychosen als kontrainduziert. Dieses Vorurteil ist heute überwunden, gleichwohl schrecken viele Psychotherapeutinnen und -therapeuten immer noch vor psychotischen Klienten zurück.

Auch »verschrobene« Konstruktionen unserer Welt sind psychotherapeutischen Interventionen zugänglich und damit veränderbar, aber gerade psychotische Weltsichten gilt es im ersten Schritt anzuerkennen, denn sie sind für den Betroffenen subjektiv wahr. So mögen psychotisch und selbst wahnhaft Erkrankte als therapeutische Herausforderungen gelten, hilfreich kann Psychotherapie für sie dennoch sein.

Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf plädieren für einen unaufgeregten Umgang mit psychotischen Klienten selbst im akuten Geschehen. Ruf als systemischer Therapeut verweist auf die Funktionalität von Psychosen im sozialen wie auch im biografischen Kontext; Bock bezieht psychotisches Geschehen zudem auf einen allgemeinmenschlichen Horizont, aus dem heraus Psychosen plötzlich auch verstehbar erscheinen. Compliance – das ist eine Aufgabe für die Helfer, nicht für die Erkrankten!

Dass Psychosen weder medikamentös noch psychotherapeutisch komplett geheilt und weil Rückfälle nicht völlig ausgeschlossen werden können, lehrt Psychotherapeuten Bescheidenheit.

Teste 30 Stunden kostenlos

  • Heute lesen und hören
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen

Mach jeden Moment zum Abenteuer

  • Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Lächelnde Frau, die aus einem Zugfenster schaut, Kopfhörer trägt und ihr Telefon hält

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €

  • Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Mehr als 52 000 Menschen haben Nextory im App Store und auf Google Play 5 Sterne gegeben.

  1. Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie : Ilka Quindeau und Wolfgang Schmidbauer im Gespräch mit Uwe Britten

    Ilka Quindeau, Wolfgang Schmidbauer

    book
  2. Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie : Ulrich Clement und Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten

    Ulrich Clement, Ann-Marlene Henning

    book
  3. Psychotherapie als Beziehung und Prozess: Chancen, Risiken, Fehlerquellen : Silke Birgitta Gahleitner und Brigitte Schigl im Gespräch mit Uwe Britten

    Silke Birgitta Gahleitner, Brigitte Schigl

    book
  4. Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung? : Tom Levold und Hans Lieb im Gespräch mit Uwe Britten

    Tom Levold, Hans Lieb

    book
  5. Was wirkt in der Psychotherapie? : Bernhard Strauß und Ulrike Willutzki im Gespräch mit Uwe Britten

    Bernhard Strauß, Ulrike Willutzki

    book
  6. Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung : Eva Neumann und Rainer Sachse im Gespräch mit Uwe Britten

    Rainer Sachse, Eva Neumann

    book
  7. Was wirkt in der Psychotherapie? : Bernhard Strauß und Ulrike Willutzki im Gespräch mit Uwe Britten

    Bernhard Strauß, Ulrike Willutzki

    book
  8. Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie : Ulrich Clement und Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten

    Ulrich Clement, Ann-Marlene Henning

    book
  9. Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln : Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf im Gespräch mit Uwe Britten

    Gerhard Dieter Ruf, Thomas Bock

    book
  10. Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung : Eva Neumann und Rainer Sachse im Gespräch mit Uwe Britten

    Eva Neumann, Rainer Sachse

    book
  11. Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie : Ilka Quindeau und Wolfgang Schmidbauer im Gespräch mit Uwe Britten

    Ilka Quindeau, Wolfgang Schmidbauer

    book

Verwandte Kategorien