Europäische Integration : Politikwissenschaft

GESCHICHTE

Am Anfang standen Krieg, Verwüstung, Leid. Plötzlich machen sich einige Staaten Europas auf, ihre Zukunft gemeinsam zu gestalten. Entlang welcher Leitbilder entwerfen sie dieses Projekt ohne Vorlage? Was sind die wichtigsten Stationen der europäischen Einigung?

INSTITUTIONEN

Die politischen Systeme der Nationalstaaten sind vielen von uns ein Begriff. In der Europäischen Union aber wird "überstaatlich" regiert. Welche Institutionen gibt es und was sind ihre Aufgaben? Was hat die EU-Verfassung mit all dem zu tun?

ENTSCHEIDUNGSPROZESSE

Die Europäische Union hat schon heute 27 Mitglieder. Trotz vieler Gemeinsamkeiten hat jedes Land eigene Interessen und Ideen. Wie können diese unter einen Hut gebracht werden? Die Entscheidungsverfahren spielen deshalb eine besondere Rolle. Wie funktionieren sie in der Europäischen Union? Wie können sie weiter verbessert werden?

ZUKUNFT

Die Europäische Einigung lässt sich nur aus unserer gemeinsamen Geschichte verstehen. Aber sie ist vor allem eine Aufgabe für die kommenden Jahre und Jahrzehnte. Wo liegt die Zukunft der europäischen Einigung?


Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Wir können nicht allen helfen : Ein Grüner über Integration und die Grenzen der Belastbarkeit

    Boris Palmer

    audiobook
  2. Soziales Klima : Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen

    Michael Opielka

    audiobook
  3. Rudolf Steiner: Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft : Ein Grundlagenwerk der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik

    Rudolf Steiner

    audiobook
  4. Erziehung zur Vielfalt : Wie Kinder einen wertschätzenden Umgang mit Unterschieden lernen

    Nkechi Madubuko

    audiobook
  5. Weinen, Wut und Widerstand : Intensive Gefühle gelassen begleiten

    Anna Beck

    audiobook
  6. Sozialpsychologie für Einsteiger : Wie unsere Gedanken und Gefühle unser Verhalten in sozialen Interaktionen beeinflussen

    Lennart Pröss

    audiobook
  7. Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita : erkennen - verstehen - stärken

    Anja Thürnau

    book
  8. "Bist du behindert, oder was?" in Einfacher Sprache - Kinder inklusiv stärken und ableismussensibel begleiten (ungekürzt)

    Rebecca Maskos, Mareice Kaiser

    audiobook
  9. Migrationspädagogik für Einsteiger: Gelungene Integration, gegenseitiger Respekt und fürsorgliches Miteinander trotz unterschiedlicher Kulturen im Lernalltag und im Arbeitsleben

    Kathrin Sprenger

    audiobookbook
  10. Was wollte ... Kant? - phil.COLOGNE live (Ungekürzt)

    Heiner Klemme

    audiobook
  11. Einführung in die Sozialpsychologie - 2 in 1 : Die Psychologie in sozialen Situationen verstehen. Soziale Emotionen begreifen, Sozialkompetenz und ... - mit 25 sozialpsychologischen Effekten

    Lennart Pröss

    audiobook
  12. Was macht uns resilient? - phil.COLOGNE live (ungekürzt)

    Andreas Reckwitz

    audiobook