Der Grundriss stellt den als unabdingbar angesehenen Fundus europarechtlicher Kenntnisse vor, der heute von einem Juristen, der sich der europäischen Konkurrenz stellen muss, im Pflichtfach "Grundzüge des Europarechts" verlangt wird. Im Vordergrund stehen die in der juristischen Prüfung und Praxis mittlerweile alltäglich gewordenen Fragen des Europarechts. Zahlreiche praxisbezogene Beispielsfälle runden die Darstellung ab.
Rechtsgeschäftslehre mit der §TEPS-Methode/2
Gerhard Strohmaier
bookAllgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz
Horst Suckow, Holger Weidemann, Torsten Barthel
bookBGH-Rechtsprechung Strafrecht - Jahrbuch 2018
Jürgen-Peter Graf, Matthias Goers
bookGrundlagen Arbeitsrecht
Daniela Reinders, Frank Thönißen
bookPraxishandbuch flexible Arbeitszeitmodelle : Methoden, Konzepte und Vorgehensweisen für die Einführung und Optimierung flexibler Arbeitszeitmodelle - mit zahlreichen Vorlagen, Fallbeispielen, Reglementen und arbeitsrechtlichen Informationen.
Roland Winiger
bookMission Produktivität : Erprobte Methoden, um noch fantastischer zu werden
Chris Bailey
bookRisiko Blackout : Krisenvorsorge für Wirtschaft, Behörden und Kommunen
Florian Haacke, Christian Endreß
bookGrundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Helmut Kaiser, Christian Kaiser
bookÖffentliches Recht : Kompaktes Basiswissen im Staats- und Verwaltungsrecht
Christian Raap
bookSchuldrecht Allgemeiner Teil I : Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Verträge über digitale Inhalte, Erlöschen, Einreden
Achim Wehinger
bookHandels- und Gesellschaftsrecht
Lutz Schade
bookVerwaltungsprozessrecht
Mike Wienbracke
book