Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit

Sein Hauptwerk Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-1791) beruht auf den Gedanken, die er bereits in kleineren Schriften veröffentlicht hatte. Es ist eine Zusammenfassung seiner Erkenntnisse über die Erde und den Menschen, "dessen einziger Daseinszweck auf Bildung der Humanität gerichtet ist, der alle niedrigen Bedürfnisse der Erde nur dienen und selbst zu ihr führen sollen". Er legte seine Auffassungen über Sprachen, Sitten, Religion und Poesie, über Wesen und Entwicklung der Künste und Wissenschaften, über die Entstehung von Völkern und historischer Vorgänge dar. Vernunft und Freiheit hielt er für Produkte der "natürlichen" ursprünglichen Sprache, Religion für den höchsten Ausdruck menschlicher Humanität. Die unterschiedlichen natürlichen, historischen, sozialen und psychologischen Umstände führen zur vielschichtigen Differenzierung der Völker, die verschieden aber dennoch gleichwertig sind. Herder "interpretiert die Menschheitsgeschichte als die vernunftgeleitete Fortsetzung der Naturgeschichte: So, wie die Organisationsweise eines Lebewesens zugleich durch seine organische Kraft und seine Umwelt bestimmt ist, muss die kulturelle Entwicklung eines Volkes, wenn sie gelingen soll, zugleich bestimmt sein durch den "Charakter" oder "Genius eines Volks" und durch die physischen Bedingungen ("Clima") des "Landes" oder "Erdstrichs", in dem es lebt. Diese beiden Determinanten beeinflussen sich wechselseitig: das jeweilige "Clima" prägt die Sinnlichkeit und Denkart des Volkes, das Volk prägt sein Land, indem es dieses zweckmäßig gestaltet, d. h. kultiviert. Im Laufe ihrer Geschichte bildet so jede Kultur eine organische, Mensch und Natur umgreifende Einheit, die einzigartig ist, weil jedes Volk besondere Anlagen hat und jedes Land spezifische Anpassungen erfordert bzw. Nutzungsmöglichkeiten bietet.


  1. Persepolis : Entdecken Sie die antike Pracht Persiens durch die Augen von Herder

    Johann Gottfried Herder

    book
  2. Philosophie der Aufklärung : Die wichtigsten Werke von Immanuel Kant, John Locke, Rousseau, Voltaire, Denis Diderot, David Hume, Leibniz, Johann Gottfried Herder

    Johann Gottfried Herder, Montesquieu, David Hume, Denis Diderot, Jean-Jacques Rousseau, John Locke, Thomas Hobbes, Benjamin Franklin, Francis Bacon, Immanuel Kant, Baruch Spinoza, Isaac Newton, Freiherr Gottfried von Leibniz, Voltaire, René Descartes

    book
  3. Die größten Philosophen der Aufklärung : Neues Organon, Kritik der reinen Vernunft, Der Gesellschaftsvertrag, Candide, Monadologie, Mathematische Principien der Naturlehre

    Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Denis Diderot, David Hume, Johann Gottfried Herder, John Locke, Thomas Hobbes, Benjamin Franklin, Francis Bacon, Immanuel Kant, Montesquieu, Baruch Spinoza, Isaac Newton, Freiherr Gottfried von Leibniz, René Descartes

    book
  4. STURM UND DRANG: Die bedeutendsten Werke der Epoche : Eine kühne Reise durch die leidenschaftliche Welt des Sturm und Drang

    Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Jakob Michael Reinhold Lenz, Gottfried August Bürger, Friedrich Maximilian Klinger, Wilhelm Heinse, Johann Gottfried Herder, Georg Christoph Lichtenberg, Johann Georg Hamann, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Christian Friedrich Daniel Schubart, Matthias Claudius, Heinrich Leopold Wagner, Johann Anton Leisewitz, Johannes Friedrich Müller

    book
  5. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (Alle 4 Bände)

    Johann Gottfried Herder

    book
  6. Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang : Intensität und Leidenschaft: Sturm und Drang in der deutschen Klassik

    Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Jakob Michael Reinhold Lenz, Gottfried August Bürger, Friedrich Maximilian Klinger, Wilhelm Heinse, Johann Gottfried Herder, Georg Christoph Lichtenberg, Johann Georg Hamann, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Christian Friedrich Daniel Schubart, Matthias Claudius, Heinrich Leopold Wagner, Johann Anton Leisewitz, Johannes Friedrich Müller

    book
  7. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (Alle 4 Bände) : Revolutionäre Gedanken über Menschheitsentwicklung und kulturelles Erbe

    Johann Gottfried Herder

    book
  8. STURM UND DRANG: Die bedeutendsten Werke der Epoche

    Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Jakob Michael Reinhold Lenz, Gottfried August Bürger, Friedrich Maximilian Klinger, Wilhelm Heinse, Johann Gottfried Herder, Georg Christoph Lichtenberg, Johann Georg Hamann, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Christian Friedrich Daniel Schubart, Matthias Claudius, Heinrich Leopold Wagner, Johann Anton Leisewitz, Johannes Friedrich Müller

    book
  9. Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang

    Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Jakob Michael Reinhold Lenz, Gottfried August Bürger, Friedrich Maximilian Klinger, Wilhelm Heinse, Johann Gottfried Herder, Georg Christoph Lichtenberg, Johann Georg Hamann, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Christian Friedrich Daniel Schubart, Matthias Claudius, Heinrich Leopold Wagner, Johann Anton Leisewitz, Johannes Friedrich Müller

    book
  10. Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft

    Johann Gottfried Herder

    book
  11. STURM UND DRANG: Die bedeutendsten Werke der Epoche

    Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder, Johann Georg Hamann, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Christian Friedrich Schubart, Georg Christoph Lichtenberg, Wilhelm Heinse, Gottfried August Bürger, Matthias Claudius, Heinrich Leopold Wagner, Jakob Michael Lenz, Friedrich Maximilian Klinger, Johann Anton Leisewitz, Johannes Friedrich Müller

    book
  12. Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang

    Johann Georg Hamann, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Christian Friedrich Schubart, Georg Christoph Lichtenberg, Wilhelm Heinse, Johann Gottfried Herder, Gottfried August Bürger, Matthias Claudius, Heinrich Leopold Wagner, Johann Wolfgang von Goethe, Jakob Michael Lenz, Friedrich Maximilian Klinger, Johann Anton Leisewitz, Johannes Friedrich Müller, Friedrich Schiller

    book