Menschen mit Persönlichkeitsstörungen stellen Therapeuten oft vor schwierige Aufgaben, da sie zumeist kaum Änderungsmotivation oder Problembewusstsein aufweisen, Therapeuten in problematische Interaktionen und Manipulationen verwickeln sowie diese testen. Das Buch zeigt auf, wie mit diesen speziellen Herausforderungen umgegangen werden kann, indem aus einem allgemeinen Störungsmodell der Persönlichkeitsstörungen therapeutische Prinzipien und Strategien für einen erfolgreichen Therapieprozess abgeleitet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beobachtung und dem gezielten Einsatz non- und paraverbaler Signale. Die praktischen Hilfestellungen werden mit zahlreichen Beispielen untermalt.
Offene Geheimnisse : Metamorphosen von Gustav Peichl
Gustav (IRONIMUS) Peichl
bookLehrbrief Pädiatrie
Tim Halfen, Kevin Alvarez Losada, Thorben Hinsche, Sven Dannemann
bookGesinnungspolizei im Rechtsstaat? : Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs Fallstudien
Mathias Brodkorb
bookKinder unter Beobachtung : Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik
bookBehandlungsmanual therapieresistente Depression : Pharmakotherapie - somatische Therapieverfahren - Psychotherapie
bookEntwicklungspädiatrie in der Interdisziplinären Frühförderung : Medizinische und therapeutische Grundlagen
Andreas Seidel
bookDie innere Stimme der Liebe : Aus der Tiefe der Angst zu neuem Vertrauen
Henri J. M. Nouwen
bookSonnige Traurigtage : Ein Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern
Schirin Homeier
bookDas feine Führen : Führung braucht Vertrauen. Hunde über Körpersprache erfolgreich führen. Fein, klar und ruhig.
Kai Hartmann, Nancy Wendler
bookSchematherapie : Ein Leitfaden für die Praxis
Matias Valente
bookUnser Welpe : Auswahl und Eingewöhnung, Erziehung und Beschäftigung
Perdita Lübbe-Scheuermann, Frauke Loup
bookSystemische Praxis in der Psychiatrie
book