Die den hebräischen Texten der Königszeit zugrunde liegende Vorstellung vom Himmel als "hintergründiger Thronsphäre" veränderte sich seit dem Babylonischen Exil hin zur Deutung des kosmischen Himmels als Ort göttlicher Präsenz. Diese Verlagerung spiegelt sich maßgeblich in expliziten und impliziten Weltbildern der Schriften aus persischer Zeit wider. Erstmals entsteht in dieser Epoche mit Gen 1 ein Text, in dem die Weltschöpfung und damit die Zusammenhänge und Ausgestaltung kosmischer Räume in den Blick genommen wird. Dieser Text wird zum Fluchtpunkt kosmologischer Vorstellungen, die von ihm ausgehend von Autor*innen der folgenden Jahrhunderte kritisch fortgedeutet werden. Dies gilt in den Zeiten persischer Herrschaft vor allem für die Stellung des Menschen in der göttlichen Schöpfung sowie für den Kontakt zwischen dem himmlischen Heiligtum und der menschlichen Lebenswelt. Diese Transformationen zeichnet Thomas Wagner kritisch nach.
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:
Wege aus der Gewalt : Impulse für ein neues politisches Denken
Thomas Wagner
bookVerstehen von Anfang an, 6, 2 (2021) : Corona-Lehre(n) / Lessons from the Pandemic
Thomas Wagner, Stefan Fischer, Jan Heilmann
bookFahnenflucht in die Freiheit : Wie der Staat sich seine Feinde schuf – Skizzen zur Globalgeschichte der Demokratie
Thomas Wagner
bookDas exegetische Proseminar : VvAa Heft 2 / 1. Jahrgang (2016)
Stefan Fischer, Thomas Wagner, Melanie Köhlmoos
bookInterlanguage Morphology : Irregular Verbs in the Mental Lexicon of German-English Interlanguage Speakers
Thomas Wagner
bookPerspektiven bibelwissenschaftlicher Hochschuldidaktik : VvAa Heft 1 / 1. Jahrgang (2016)
Stefan Fischer, Thomas Wagner, Melanie Köhlmoos
bookWege zum achtsamen Miteinander : Gewaltfreie Kommunikation und Spiritualität
Thomas Wagner, Isolde Macho Wagner
bookDie Einmischer : Wie sich Schriftsteller heute engagieren
Thomas Wagner
book