Der Bedarf an Beratung und Therapie ist laut Angaben der Krankenkassen in den letzten 15 Jahren um 80 Prozent gestiegen. Auf diesem Markt bieten nicht nur Fachärzte und Psychotherapeuten ihre Expertise an, sondern auch zahlreiche alternative Anbieter. So fällt es Suchenden oft nicht leicht, sich zu orientieren. Nicht alle Konzepte können einlösen, was seriöse Beratung und Therapie erreichen will: die Stärkung des Ich, um die eigene Lebensgestaltung aktiv anzugehen und den Alltag besser zu bewältigen. Die Autorin stellt wissenschaftlich fundierte ressourcen- und lösungsorientierte Konzepte von ihrem theoretischen Ansatz bis zur praktischen Umsetzung vor. Das von ihr entwickelte Beratungskonzept integriert erfolgreiche Ansätze, um die individuellen Ressourcen erkennen und für sich nutzen zu können.
Alkohol und Drogen in der Familie : Präventionswissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Regina Kostrzewa
bookLösungsorientierte Beratung
Heike Berkling
bookSchlüsselsituationen der Sozialen Arbeit : Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice
Eva Tov, Regula Kunz, Adrian Stämpfli
bookSucht zwischen Krankheit und Willensschwäche
Robert Bauer
bookSprachbilder und Metaphern in der Mediation
Brigitte Spangenberg, Ernst Spangenberg
bookSoziale Innovationen : Lösungen, wie wir sie heute wirklich brauchen
Michael Wunsch, Birgit Heilig
bookWie Menschenrechtsbildung gelingt : Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik
Oskar Dangl, Doris Lindner
bookMediation : Grundlagen/Recht/Markt
Peter Röthemeyer
bookDer Mediationsvertrag : Die Vertragsbeziehung zwischen Mediator und Medianten und ihre Gestaltung
Camilla Bertolino
bookFremdwahrnehmung aus der Kinder- und Jugendperspektive im deutschen und marathi GRIPS Theater
Dipti Rajendra Tambe
bookEuropäische Vorgaben zum Opferschutz Unterstützung oder Hemmschuh für Restorative Justice?
bookDelinquenz und Sucht : Eine Einführung in die forensisch-psychiatrische Praxis
Daniel Passow, Detlef Schläfke
book