Was versteht man eigentlich unter einem System? Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war das keineswegs klar: Vom Weltsystem, der »Verbindung der einzelnen Dingen, wie sie würcklich existiren« (so ein zeitgenössisches Lexikon), über die schlichte Bedeutungsgleichheit mit »Hypothese« bis hin zu der Meinung, ein System sei einfach ein äußerlich geordneter Zusammenhang zum Beispiel der Lehren eines einzelnen Denkers, reichten die ganz unterschiedlichen, nebeneinander bestehenden Bedeutungen. Für Wolff, der sich nach seiner Vertreibung aus Preußen in einer sogenannten Marburger »Nebenstunde« mit dem Systembegriff beschäftigt, ist ein System dagegen nichts Äußerliches. Das System beruht vielmehr auf der Anwendung der richtigen Methode (paradigmatisch: die mathematische) und ist das notwendige Ergebnis methodischen Denkens. Dabei grenzt sich Wolff gegen die zur Zeit der Frühaufklärung hochgeschätzte Eklektik ab, wonach ein systematischer Philosoph nach eigenem freien Urteil aus früheren Lehren dasjenige auswähle, was wahr ist, und zu einem System verknüpfe. Wer richtig auswählen will, so Wolff, braucht jedoch einen Maßstab, um ein logisch kohärentes System überhaupt formulieren zu können. Dies ist die Voraussetzung für jeden Erkenntnisprozess und damit für wissenschaftlichen Fortschritt. Wolffs Systemidee, die er in seinen Werken vorführt und als Methode lehrte, erwies sich in der Folgezeit als enorm einflussreich und beendete schließlich die Karriere der Eklektik. Von Ausnahmen abgesehen wollte kein Philosoph mehr Eklektiker sein. Noch bei Kants Definition des Systems in der »Kritik der reinen Vernunft« steht ganz eindeutig Wolffs Systembegriff im Hintergrund.
Über den Unterschied zwischen dem systematischen und dem nicht-systematischen Verstand : Zweisprachige Ausgabe
Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:

Geführte Meditation - schnell wieder einschlafen : Meditation · Traumreise · Affirmationen
Raphael Kempermann
audiobook
Der Gesellschaftsvertrag: Die Grundsätze des Staatsrechtes : Prinzipien des politischen Rechtes
Jean-Jacques Rousseau
book
Brief über die Toleranz
John Locke
book
Katzen-Chiropraktik : ... weil sie die Meisterin im Verbergen von Schmerzen ist
Imre Kusztrich
book
Textilkunst an der Laborschule Bielefeld : Wahrnehmen - Individualisieren - Gestalten
Susanne Thurn, Monika Wieczorek
book
Das Auge hinter dem Auge
Bodrozic
book
Der Mann als Gottesgestalt: Untersuchungen zu Männlichkeit im pharaonischen Ägypten
Ronald Kern
book
Wanderlust : Eine Geschichte des Gehens
Rebecca Solnit
book
Visual Framing : Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung
book
Zur Selbstprüfung der Gegenwart empfohlen
Soren Kierkegaard
book
Rousseau in 60 Minuten
Walther Ziegler
book
Mathe-Toolbox : Mathematische Notationen, Grundbegriffe und Beweismethoden
Uwe Schöning, Hans A. Kestler
book

Philosophische Untersuchung über die Sprache : Zweisprachige Ausgabe
Christian Wolff
book
Christian Wolffs eigene Lebensbeschreibung : Herausgegeben mit einer Abhandlung über Wolff von Heinrich Wuttke
Christian Wolff
book
Oratio de sinarum philosophia practica. Rede über die praktische Philosophie der Chinesen : Zweisprachige Ausgabe
Christian Wolff
book
Erste Philosophie oder Ontologie : Nach wissenschaftlicher Methode behandelt, in der die Prinzipien der gesamten menschlichen Erkenntnis enthalten sind (§§ 1-78). Zweisprachige Ausgabe
Christian Wolff
book
