Seit ihren Anfängen in der Vorsokratik wurden in der griechischen Philosophie Reflexionen über das Träumen sowie zu den spirituellen und natürlichen – den physikalischen, physiologischen und psychologischen – Entstehungsursachen angestellt, die sich etwa auch in der Verwendung des Traumes als Metapher niederschlugen. Bei Melissa Kunz' Studie handelt es sich um die erste systematisch-vergleichende Gesamtdarstellung zum Traumphänomen in der älteren griechischen Philosophie, welche die Vernetzung der verschiedenen philosophischen Positionen einer philologisch-inhaltlichen Analyse unterzieht. Rekonstruiert wird ein epochenübergreifender philosophischer Dialog von den Vorsokratikern über Platon und Aristoteles bis in die frühhellenistische Zeit, wobei die Traumkonzeptionalisierungen nicht separiert betrachtet werden, sondern im Kontext des philosophischen 'Systems' ihres Autors, ihrer Überlieferungslage und ihrer Historie auf der Grundlage intersystematischer wie intertextueller Beziehungen.
Ausonius an Paulinus von Nola : Textgeschichte und literarische Form der Briefgedichte 21 und 22 des Decimus Magnus Ausonius
Nils Rücker
bookErodiano e Commodo : Traduzione e commento storico al primo libro della Storia dell'Impero dopo Marco
Alessandro Galimberti
book›De arte magorum‹ : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter Berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri
Matthias Reif
bookTragische Rhetorik : Darstellungsweise und dramatische Funktionen scheiternder Reden in der attischen Tragödie
Vanessa Zetzmann
bookZeitmontagen in Vergils Aeneis : Anachronismen als literarische Technik
Dennis Pausch
bookMundus ecce nutat et labitur : Weltuntergangskonzepte in der griechischen und lateinischen Literatur
Dominic Bärsch
bookSpaliere für Silvinus : Charakterschulung in Columellas Werk über die Landwirtschaft
Lars Mielke
bookDer Rand der Welt : Die Vorstellungen der Griechen von den Grenzen der Welt in archaischer und klassischer Zeit
Daniel Fallmann
bookDie frühe Sophoklesrezeption in der griechischen Literatur
Hannah Brandenburg
bookDie Briefe des Isokrates : Politische Ratschläge und soziale Netzwerke im vierten Jahrhundert v. Chr
Tobias Hirsch
bookWelt erzählen : Narration und das Vergnügen des Lesers in der ersten Pentade von Diodors »Bibliotheke«
Mario Baumann
book
Mollys wundersame Reise
Anna Camilla Kupka
audiobookDifferentielle Psychologie : Mit Persönlichkeitsforschung und Persönlichkeitsportraits die unterschiedlichen Persönlichkeiten erkennen, verstehen und Menschen lesen
Psychologie Lernen
book>500 Entscheidungen am Tag : Online-Dating zwischen transzendentaler Hoffnung, programmatischer Enttäuschung und bedingter Verbindlichkeit
Johanna L. Degen
bookThe Unknown is the new Normal : Was wir aus der Corona-Herausforderung für die digitale Transformation lernen
bookFürchte dich nicht : Die Kunst der Entängstigung
Klaas Huizing
bookSHOES - Warum Frauen nicht ohne sie leben können
Nadine Sieger
bookDiagnose: Hochsensibel
Nicole Diercks
bookDas Ich und sein Geheimnis
Thea Johannsson, Bruno Johannsson
bookPatriarchale Belastungsstörung : Geschlecht, Klasse und Psyche
Beatrice Frasl
audiobookbookPhilosophie der Stoiker : Handbuch der Moral, Von den Pflichten, Vom Redner, Vom glückseligen Leben, Selbstbetrachtungen
Mark Aurel, Seneca, Epiktet, Marcus Tullius Cicero
bookDie ewige Wahrheit und der Neue Realismus : Gespräche über (fast) alles, was der Fall ist
Markus Gabriel, Matthias Eckoldt
bookAfghanistan. Deutschland. Ich : Meine Flucht in ein besseres Leben
Hassan Ali Djan, Veronica Frenzel
book