Das Dschewschen el-Kebir – wörtlich „der große Schutzpanzer“ – ist eines der bedeutendsten Bittgebete (Duʿāʾ) der islamischen Tradition und geht auf den Propheten Muhammad – Friede und Segen seien mit ihm – zurück. Über eine ehrwürdige Überliefererkette wurde dieses tiefgründige Gebet überliefert und umfasst 100 Abschnitte mit insgesamt 250 Namen Gottes und 750 Anrufungen und Fürbitten.
Jeder Abschnitt schließt mit einer eindringlichen Bitte um Erlösung und Schutz vor dem Höllenfeuer. Das Gebet wird von Millionen Muslimen weltweit regelmäßig rezitiert – sei es vollständig oder gemeinschaftlich in Familie oder Freundeskreis. Es zählt zu den spirituell reichsten Texten der islamischen Frömmigkeit und ist geprägt von tiefer Hingabe, sprachlicher Schönheit und theologischer Tiefe.
Durch Persönlichkeiten wie Ahmed Ziyaeddin Gümüschanewi, der das Dschewschen el-Kebir in sein berühmtes Werk Mecmu‘atu’l-Ahzab aufnahm, sowie durch die Verbreitung in Said Nursis Risale-i Nur-Kommentar hat dieses Gebet über Jahrhunderte hinweg nichts von seiner spirituellen Strahlkraft verloren.
Diese Ausgabe eignet sich sowohl für die persönliche spirituelle Praxis als auch als wertvolle Ergänzung in der islamischen Literatur- und Theologiebibliothek.