Auf dem Feld der Elementarpädagogik und inklusiven Bildung tummeln sich viele Besserwisser, die dem Kind das Kindsein rauben – trotz Warnungen aus Psychologie, Neurologie und Psychotherapie.Kinderseelen brauchen Zeit und Raum, um sich zu entfalten und nicht zu zerbrechen. Diese einfache Regel wird heute oftmals vernachlässigt: Der Leistungsdruck wächst und viele Kitas verwandeln sich in output-zentrierte Förderstätten. Dabei bringt nur einfühlsame pädagogische Begleitung und Führung Kinder auf den Weg zu beziehungsfähigen, lern-, arbeits- und leistungsfähigen Menschen.Praxisbezogen zeigen Armin Krenz und Ferdinand Klein, wie bindungsorientierte und inklusive Pädagogik gelingen kann. Internationale wie nationale Praxisbeispiele werden dabei ebenso thematisiert wie die Beziehungsebene zwischen der Fachkraft und der Familie.
Autor*innen:
Sprache:
Deutsch
Format:

Die Frage nach dem Sinn : Gelebte Logotherapie im Dialog mit anthroposophisch-sozialen Handlungsfeldern
Gabriele Scholtes, Ferdinand Klein
book
Mit Janusz Korczak Inklusion gestalten
Ferdinand Klein
book
Bildung durch Bindung : Frühpädagogik: inklusiv und beziehungsorientiert
Ferdinand Klein, Armin Krenz
book

Bildung durch Bindung : Frühpädagogik: inklusiv und beziehungsorientiert
Ferdinand Klein, Armin Krenz
book
Frauen und Jungen : Eine pädagogische Herausforderung
Ilka Weigand
book
Bildungsbereich Medien
Helen Knauf
book
Demokratie in Kinderschuhen : Partizipation & KiTas
Marita Dobrick
book
Lasst unsere Kinder spielen! : Der Schlüssel zum Erfolg
André Frank Zimpel
book
Kindorientierte Elementarpädagogik
book
Ich bin Erzieher*in : Superkräfte versus berufliche Realität
Ursula Günster-Schöning
book
Demokratie in Kinderschuhen : Partizipation & KiTas
Marita Dobrick
book
Kita-Management : Haltungen - Methoden - Perspektiven
book
Kindorientierte Elementarpädagogik
book
Fachberatung für Kindertageseinrichtungen : Erfolgschancen erhöhen
book
Bildungsbereich Medien
Helen Knauf
book
