Seit ihrer Konstituierungsphase Anfang der siebziger Jahre hat Gerhard Schneider die "moderne" Geschichtsdidaktik entscheidend begleitet, geprägt und gestaltet. Stets ging es ihm dabei um die Weiterentwicklung geschichtsdidaktischer Theorie und Praxis. Sein 65. Geburtstag ist darum Anlass, das weite Feld seiner Forschungsschwerpunkte (Geschichte der Geschichtsdidaktik, Geschichte im Unterricht, Geschichtskultur und Erinnerungskultur, außereuropäische Perspektiven) erneut zu vermessen und neue Perspektiven auf Geschichte in Unterricht, Wissenschaft und Alltagswelt zu zeigen.
Potenz von Wasserstoff (pH) im Alltag
Akhil S Kumar
bookWasserstoff und Brennstoffzellen
Sven Geitmann
bookWasserstoff und Wirtschaft
Alf-Sibrand Rühle
bookEnergiewende 3.0
Sven Geitmann
bookWasserstoff und Brennstoffzellen
Sven Geitmann, Eva Augsten
bookLernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht : Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule
Jörg van Norden, Wanda Schürenberg
bookWasserstoff bremst den Klimawandel
Kurt Olzog
bookErinnerungskultur in Europa : Journal für politische Bildung 3/2015
Uwe Berndt, Konstantin Dittrich, Benno Hafeneger, Karolina Hajjar, Dirk Mävers, Maria Lambridou, Klaus Leggewie, Oliver Plessow, Ljiljana Radonic, Stephan Schwieren
bookGeschichte für das Leben lernen : Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte
Roland Bernhard
bookForschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17 : Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 17
Monika Waldis, Béatrice Ziegler
bookAtomkraft - Nein Danke! Solarkraft - Ja Bitte! : Mit Wasserstoff in eine saubere Zukunft. Und wie es weiter gehen könnte..... Ein Leitfaden! Die Zukunft geht uns alle an.
Thomas L. Hunter
bookAlternative Kraftstoffe
Sven Geitmann
book