Anhand der zu den Angststörungen zählenden Krankheitsbilder Phobie und Panikstörung lässt sich die psychodynamische Vorstellung, dass psychische Symptome sich als Lösung für nicht mehr anders zu bewältigende innerpsychische Konflikte verstehen lassen und damit Sinn und Zweck haben, geradezu idealtypisch zeigen. Die Autoren schlagen einen Bogen von ersten, von Freud entwickelten klinischen Theorien zu Angststörungen hin zu neuen psychodynamischen Kurzzeittherapien. Diese sind empirisch auf ihre Wirksamkeit geprüft und tragen so dazu bei, den wegen fehlender Wirksamkeitsnachweise seit längerem gefährdeten Platz der psychodynamischen Psychotherapie in der Krankenversorgung zu sichern. Diese neuen manualisierten Ansätze werden in der psychoanalytischen Szene mitunter recht kritisch aufgenommen, manchmal mit der Frage, ob dies noch aus der Psychoanalyse abgeleitete Psychotherapie sei. Die Leserinnen und Leser können sich durch die Lektüre dieses Bandes selbst ein Bild machen, was sich seit Freuds Zeiten in der Behandlung der Angststörungen geändert hat.
Teste 30 Stunden kostenlos
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Mach jeden Moment zum Abenteuer
- Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*innen:
Sprache:
Deutsch
Format:

Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Renate Schepker
book
Psychodynamische Psychotherapie mit Älteren : Eine Einführung
Meinolf Peters
book
Zwangsstörungen – Integration psychodynamischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Perspektiven
Hansruedi Ambühl
book
Transmission von Trauma : Zur Psychodynamik und Neurobiologie dysfunktionaler Eltern-Kind-Beziehungen
Eva Möhler
book
Psychodynamische Interventionen in Familien mit chronischer Krankheit
Silke Wiegand-Grefe
book
Psychodynamische Supervision
Gitta Binder-Klinsing
book
Ich werde gesehen, also bin ich : Psychoanalyse und die neuen Medien
Martin Altmeyer
book
Melanie Klein: Innere Welten zwischen Mythos und Beobachtung
Mathias Kohrs, Annegret Boll-Klatt
book
Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien
Luise Reddemann
book
Die therapeutische Beziehung – Spielarten und verwandte Konzepte
Hermann Staats
book
Depression und Bindung – Therapeutische Strategien
Henning Schauenburg
book
Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)
Stephan Doering
book

