Das Thema Resilienz und die Förderung von Schutzfaktoren hat in den Human- und Gesundheitswissenschaften in den letzten Jahren – verbunden mit dem Paradigmenwechsel von der Defizit- zur Ressourcenorientierung bzw. von der Pathogenese zur Salutogenese – eine zunehmende Bedeutung gewonnen. Resilienz und Resilienzförderung bezieht sich dabei nicht nur auf bestimmte Altersbereiche, sondern ist ein Querschnittsthema über die gesamte Lebensspanne hinweg. In diesem Buch wird das Resilienzkonzept deshalb konkret auf unterschiedliche Entwicklungsphasen bezogen: Die Bedeutung von Resilienz und entsprechende Fördermöglichkeiten werden für die frühe und spätere Kindheit, die Adoleszenz sowie das Erwachsenen- und hohe Alter dargestellt. Studierende und Praktizierende erhalten zahlreiche theoretische und praktische Hinweise, wie Resilienzförderung in den unterschiedlichen Lebensphasen gestaltet werden kann. Zusätzlich werden neue Felder, wie z. B. Familienresilienz und - neu in der 3. Auflage - Resilienzförderung von Studierenden, vorgestellt.
Resilienz im Kita-Alltag : Was Kinder stark und widerstandsfähig macht
Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff
bookResilienz im Kita-Alltag. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit
Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Katrin Höfler
bookKinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa : Eine Handreichung für ressourcenorientiertes Handeln
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Rieke Hoffer, Maike Rönnau-Böse
bookHerausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule : Erkennen, Verstehen, Begegnen
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Claudia Tinius
bookResilienz im Kita-Alltag : Was Kinder stark und widerstandsfähig macht
Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff
bookGefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern : Eine Handreichung zur Umsetzung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg
Dörte Weltzien, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Michael Wünsche
book
Selbstregulation erfolgreich fördern : Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen
bookDer Stellenwert der Menschen- und Flüchtlingsrechte am Beispiel von afghanischen Flüchtlingen im autoritär-theokratischen Staat Iran
Homayun Alam
bookWege zur Integration
bookZerreißprobe Flüchtlingsintegration
bookZUR LEBENSBEWÄLTIGUNG TRAUMATISIERTER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN SOZIALER ARBEIT
Katrin Hoffmann
bookLebenswelten jugendlicher Migranten : in literarisch-soziokultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung in Deutschland und Frankreich
Simon Klippert
bookWie Integration gelingt
Moris Hanna
bookMigration und Flucht : Orientierungswissen für die Soziale Arbeit
Nausikaa Schirilla
bookFlüchtlinge im Handwerk integrieren und beschäftigen : Potzeniale erkennen / Chancen nutzen / Perspektiven schaffen
Anouschka Wasner
bookWarum Erwartungen und Versprechungen mir meine Freiheit nehmen
Thomas Paul
bookAnkommen im neuen Zuhause : Flüchtlingsintegration als Chance für weltoffene Kommunen
bookMachtsensibilität in der Sozialen Arbeit : Grundwissen für reflektiertes Handeln
Melanie Misamer
book