Welche Funktion erfüllt die Selbstoffenbarung in der Erzählkunst? Warum und wie werden schwer integrierbare Lebensthemen mitgeteilt? Gibt es Grenzen des Expliziten und Techniken des Selbstschutzes? Zwei autobiografische Werke stehen hier im Fokus: The Cost of Living von Deborah Levy und Mémoire de fille von Annie Ernaux. Beide nutzen das Genre des Memoirs – und damit das emanzipative Potenzial der Selbstoffenbarung –, um schmerzlich Erfahrenes und unfreiwillig Erinnertes mit Sinn zu versehen und als Teil des eigenen Lebens annehmbar zu machen. Für diese Analyse wurden psychoanalytische Ansätze für die Literaturwissenschaft neu adaptiert.
Epistemata Literaturwissenschaft
Bücherreihen • 27 Bücher
Autor*innen:
- Marcel Winter
- Franziska Solana Higuera
- Lea Sauer
- Yi Peng
- Vivien Bianca Rüffieux
- Milena Rolka
- Elena Stramaglia
- Thomas Wisniewski
- Stefan Müller
- Silke Weber
- Hanns-Peter Mederer
- Judith Wassiltschenko
- Max-Josef Wimmer
- Christiane Baur
- Hye Min Lee
- Christa Kraft-Schwenk
- Felix Wiedemann
- Jana Mader
- Dagmar Wahl
- Barbara Handke
- Martin Danneck
- Laura John
- Britta Goerke
- Isolde Schiffermüller
- Roman Seifert
- Sahib Kapoor
- Barbara Josephine Gremm
Sprache:
Deutsch

















