Der Bürgermeister von Casterbridge

"Der Bürgermeister von Casterbridge" von Thomas Hardy, erstmals 1886 erschienen, ist ein faszinierendes Meisterwerk der viktorianischen Literatur, das mit schonungsloser Ehrlichkeit die Tiefen der menschlichen Seele auslotet. Die Handlung beginnt in einer schicksalhaften Szene auf einem Jahrmarkt, wo der impulsive, vom Alkohol benebelte Michael Henchard in einem Akt unvorstellbarer Verzweiflung seine Frau und Tochter verkauft. Jahre später begegnen wir Henchard als angesehenem Getreidehändler und Bürgermeister der Stadt Casterbridge — ein Mann, der äußerlich triumphiert, jedoch innerlich von Schuld und Reue gezeichnet ist.

Hardy zeichnet Henchard als eine Figur von seltener Intensität: stolz, leidenschaftlich und zugleich zerstörerisch in seinen Emotionen. An seiner Seite steht die sanfte, loyale Susan, deren stilles Leiden eine tiefe Tragik ausstrahlt. Die junge Elizabeth-Jane verkörpert Unschuld und stille Stärke, während Donald Farfrae, ein junger schottischer Geschäftsmann, mit seinem Charme und seiner Modernität Henchards Weltordnung zunehmend bedroht. Hardy gelingt es, die ländliche Atmosphäre von Casterbridge mit fast sinnlicher Präzision zu beschreiben — die staubigen Straßen, die Marktgerüche, die vibrierende Spannung der Dorfbewohner. Gleichzeitig entwickelt er ein kraftvolles psychologisches Porträt, das Themen wie Schicksal, Selbstzerstörung und Erlösung durchdringt.

Für seine Zeit war der Roman revolutionär: Hardy wagte es, einen zutiefst fehlerhaften Helden ins Zentrum zu stellen und die strikten moralischen Erwartungen der Gesellschaft in Frage zu stellen. Statt idealisierter Figuren präsentiert er zutiefst menschliche Charaktere, die von dunklen Trieben und Widersprüchen getrieben werden. Auch heute bleibt "Der Bürgermeister von Casterbridge" relevant: als Studie über Stolz und Reue, über die Unberechenbarkeit des Schicksals und über die unerschütterliche Suche nach Vergebung. Hardys Werk wirkt nach — als eine eindringliche Mahnung, dass unsere Vergangenheit unausweichlich Teil unseres Wesens bleibt.

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab € 9,99 pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Der Bürgermeister von Casterbridge

"Der Bürgermeister von Casterbridge" von Thomas Hardy, erstmals 1886 erschienen, ist ein faszinierendes Meisterwerk der viktorianischen Literatur, das mit schonungsloser Ehrlichkeit die Tiefen der menschlichen Seele auslotet. Die Handlung beginnt in einer schicksalhaften Szene auf einem Jahrmarkt, wo der impulsive, vom Alkohol benebelte Michael Henchard in einem Akt unvorstellbarer Verzweiflung seine Frau und Tochter verkauft. Jahre später begegnen wir Henchard als angesehenem Getreidehändler und Bürgermeister der Stadt Casterbridge — ein Mann, der äußerlich triumphiert, jedoch innerlich von Schuld und Reue gezeichnet ist.

Hardy zeichnet Henchard als eine Figur von seltener Intensität: stolz, leidenschaftlich und zugleich zerstörerisch in seinen Emotionen. An seiner Seite steht die sanfte, loyale Susan, deren stilles Leiden eine tiefe Tragik ausstrahlt. Die junge Elizabeth-Jane verkörpert Unschuld und stille Stärke, während Donald Farfrae, ein junger schottischer Geschäftsmann, mit seinem Charme und seiner Modernität Henchards Weltordnung zunehmend bedroht. Hardy gelingt es, die ländliche Atmosphäre von Casterbridge mit fast sinnlicher Präzision zu beschreiben — die staubigen Straßen, die Marktgerüche, die vibrierende Spannung der Dorfbewohner. Gleichzeitig entwickelt er ein kraftvolles psychologisches Porträt, das Themen wie Schicksal, Selbstzerstörung und Erlösung durchdringt.

Für seine Zeit war der Roman revolutionär: Hardy wagte es, einen zutiefst fehlerhaften Helden ins Zentrum zu stellen und die strikten moralischen Erwartungen der Gesellschaft in Frage zu stellen. Statt idealisierter Figuren präsentiert er zutiefst menschliche Charaktere, die von dunklen Trieben und Widersprüchen getrieben werden. Auch heute bleibt "Der Bürgermeister von Casterbridge" relevant: als Studie über Stolz und Reue, über die Unberechenbarkeit des Schicksals und über die unerschütterliche Suche nach Vergebung. Hardys Werk wirkt nach — als eine eindringliche Mahnung, dass unsere Vergangenheit unausweichlich Teil unseres Wesens bleibt.

  1. The Golden Book of World's Greatest Mysteries – 60+ Whodunit Tales & Detective Stories : The World's Finest Mysteries by the World's Greatest Authors

    Edgar Allan Poe, A. Conan Doyle, Nathaniel Hawthorne, Wilkie Collins, Villiers Adam, C. Moffett, F. Marryat, William Archer, Fitz-James O’Brien, Mark Twain, E F Benson, Guy De Maupassant, Théopile Gautier, L. Hearn, C. B. Fernando, Brander Matthews, R.L. Stevenson, W. F. Harvey, Anna Katherine Green, Anton Chekhov, T. W. Hanshew, M. R. James, Katherine Rickford, Sir R. Anderson, R. A. Cram, Pliny the Younger, Joseph L. French, Ambrose Bierce, E. T. Hoffmann, Helena Blavatsky, Thomas Hardy

    book
  2. El trompeta mayor : Amores y lealtades en la campiña inglesa durante la guerra napoleónica

    Thomas Hardy

    book
  3. Lejos del mundanal ruido : Romanticismo y feminismo en el paisaje cambiante del campo inglés

    Thomas Hardy

    book
  4. Tess de los d'Urbervilles : Clásico de la literatura inglesa

    Thomas Hardy

    book
  5. Jude el oscuro : Dramas y dilemas del amor prohibido

    Thomas Hardy

    book
  6. El regreso del nativo : Tragedia y pasión en el Egdon Heath victoriano

    Thomas Hardy

    book
  7. A Changed Man

    Thomas Hardy

    audiobookbook
  8. The Three Strangers

    Thomas Hardy

    audiobookbook
  9. The Complete Works of Thomas Hardy

    Thomas Hardy

    book
  10. 100 Meisterwerke der englischen Literatur - Klassiker, die man kennen muss

    George Orwell, Charles Dickens, Jane Austen, Katherine Mansfield, H.P. Lovecraft, William Wordsworth, John Keats, Percy Bysshe Shelley, Robert Burns, John Milton, William Shakespeare, Christopher Marlowe, Geoffrey Chaucer, Laurence Sterne, Henry Fielding, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, George Eliot, D. H. Lawrence, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Walt Whitman, Edgar Allan Poe, Oscar Wilde, Jerome K Jerome, Washington Irving, Bram Stoker, H.G. Wells, Daniel Defoe, Lew Wallace, James Fenimore Cooper, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Lewis Carrol, Edward Bulwer-Lytton, F. Scott Fitzgerald, Arthur Conan Doyle, Jack London, Henry David Thoreau, G.K. Chesterton, Edith Wharton, Henry James, Thomas Hardy, Margaret Mitchell, Kate Chopin, Willa Cather, Charlotte Perkins Gilman, James Joyce, John Galsworthy, Francis Hodgson Burnett, Lucy Maud Montgomery, Louisa May Alcott, Rudyard Kipling

    book
  11. Jude im Dunkeln : Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung

    Thomas Hardy

    book