Nachhaltigkeit hat zwar rhetorisch Konjunktur, wird aber im Alltag gerne als unverbindlicher Wohlfühlbegriff verwendet. Dabei müsste der Begriff eigentlich ein Kampfbegriff sein, denn er stellt das bestehende Sozial- und Wirtschaftssystem radikal infrage. Doch nicht nur der Gebrauch des Begriffes ist oft irreführend. Auch den meisten Nachhaltigkeitsmodellen, die derzeit Verbreitung finden, gelingt nur eine unzureichende Abbildung der Realität: Sie verdeutlichen die Dreidimensionalität der Nachhaltigkeit, es fehlt jedoch der Aspekt der intra- und intergenerationellen Nachhaltigkeit. Kipppunkte, deren Überschreitung eine nachhaltige Entwicklung schlagartig unmöglich macht, werden in Modellen bisher nicht veranschaulicht. Das Kippmodell der Nachhaltigkeit, das in dieser Arbeit begründet und vorgestellt wird, ist ein Angebot, diesen Missstand zu beheben. Außerdem wird mit dem Modell klar Position zu Kontroversen innerhalb der Nachhaltigkeitsforschung bezogen – etwa zu Grünem Wachstum vs. Postwachstumsökonomie.
Corporate Responsibility in the clothing industry : From a consumer’s perspective
Nicole Franken
bookMülltauchen für eine bessere Welt : Eine Mixed-Methods-Studie zum Containern in Deutschland
Benedikt Jahnke
bookÖkosozialer Regionalismus : Eine neue globale Entwicklungsphilosophie als Nachhaltigkeitsperspektive
Sascha Krikler
bookNachhaltiges Design und User Experience : Digitale Transformation und die Auswirkungen der Gestaltung auf Mensch und Umwelt
Kerstin Molzbichler
bookErnährungskommunikation – alltagstauglich, salutogen und transformativ : Drei Fallstudien zu Ernährungspraxis und -umfeld von Familien
Gesa Maschkowski
bookNachhaltigkeit braucht Spiritualität : Antworten aus Christentum und Buddhismus als Beitrag der Religionen
Ewald Kleyboldt
bookDie Menschheit in Schieflage : Ein neues Nachhaltigkeitsmodell: Was passiert, wenn wir ökologische und soziale Kipppunkte überschreiten
Timo Heimberger
bookDas resiliente Dorf : Eine interdisziplinäre Analyse von Akteuren, Lernprozessen und Entwicklungen in drei ländlichen Gemeinschaften Europas
Alistair Adam Hernández
bookNachhaltiger Konsum und Beteiligungsgerechtigkeit : Impulse aus der christlichen Sozialethik zur Stärkung kritischer Konsument*innen
Sebastian Salaske-Lentern
bookZwischen Selbstverwirklichung und gesellschaftlicher Transformation : Einflussfaktoren für suffiziente Lebensstile
Petra Müller
bookErneuerbare-Energien-Contracting : Auf dem Weg zur solaren Weltwirtschaft - Chancen einer nachhaltigen Entwicklung durch systemische Dienstleistungen
Jan Geiss
bookPartizipation als Antwort auf Armut und Klimawandel? : Armuts- und Teilhabeforschung auf den Spuren von Amartya Sen und Papst Franziskus
Stefan Einsiedel
book