Germania : Zwei Jahrtausende deutschen Lebens

... Was Verfehlungen und Verbrechen überhaupt betrifft, so haben unsere Vorfahren von Uralters her unterschieden zwischen solchen, welche dem Gemeinwesen, und solchen, welche den Einzelnen Schaden brachten. Jene, also Landesverrat und Fahnenflucht, konnten nur durch den Tod des Schuldigen gesühnt werden, diese dagegen mittels Gutmachung, d. h. der Schädiger war gehalten, den Einem oder Einer an Ehre, Gut, Leib und Leben zugefügten Schaden dem oder der Beschädigten, beziehungsweise ihren Rechtsnachfolgern zu vergüten mittels des sogenannten "Wergeldes", dessen Anlässe je nach der Schwere des Schadenshöher oder niedriger waren und das in Ermangelung baten Geldes auch in Vieh oder Fahr habe entrichtet werden konnte. Diese Rechtssatzung, die Sühnung der Schuld mittels Geldes, ist ein nach unserem Gefühle freilich roher erster Versuch gewesen, den Verheerungen, welche der urzeitliche Brauch der Blutrache in dem Gemeindewesen anrichtete, Einhalt zu tun. Aus diesem Brauche war das urgermanische Faust- und Felderecht entsprungen. Der unbedachtsame Mörder, der vorsätzliche Totschläger brach mittels seiner Tat den Frieden mit der Sippschaft des Getöteten. Dieser lag die Pflicht ob, den ihr gegenüber "friedlos" gewordenen Täter zur Rechenschaft zu ziehen. ...

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab € 9,99 pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Germania : Zwei Jahrtausende deutschen Lebens

... Was Verfehlungen und Verbrechen überhaupt betrifft, so haben unsere Vorfahren von Uralters her unterschieden zwischen solchen, welche dem Gemeinwesen, und solchen, welche den Einzelnen Schaden brachten. Jene, also Landesverrat und Fahnenflucht, konnten nur durch den Tod des Schuldigen gesühnt werden, diese dagegen mittels Gutmachung, d. h. der Schädiger war gehalten, den Einem oder Einer an Ehre, Gut, Leib und Leben zugefügten Schaden dem oder der Beschädigten, beziehungsweise ihren Rechtsnachfolgern zu vergüten mittels des sogenannten "Wergeldes", dessen Anlässe je nach der Schwere des Schadenshöher oder niedriger waren und das in Ermangelung baten Geldes auch in Vieh oder Fahr habe entrichtet werden konnte. Diese Rechtssatzung, die Sühnung der Schuld mittels Geldes, ist ein nach unserem Gefühle freilich roher erster Versuch gewesen, den Verheerungen, welche der urzeitliche Brauch der Blutrache in dem Gemeindewesen anrichtete, Einhalt zu tun. Aus diesem Brauche war das urgermanische Faust- und Felderecht entsprungen. Der unbedachtsame Mörder, der vorsätzliche Totschläger brach mittels seiner Tat den Frieden mit der Sippschaft des Getöteten. Dieser lag die Pflicht ob, den ihr gegenüber "friedlos" gewordenen Täter zur Rechenschaft zu ziehen. ...


Format:

Dauer:

  • 608 seiten

Sprache:

Deutsch


  1. Octoberfeuer : Ein atmosphärischer Roman über die sozialen und politischen Umbrüche im 19. Jahrhundert

    Johannes Scherr

    book
  2. Aus den letzten Stunden einer Monarchie : Ein kritischer Blick auf politische Intrigen und gesellschaftliche Umbrüche

    Johannes Scherr

    book
  3. Goethe : Ein faszinierender Einblick in Goethes Leben und Werk - Analyse, Einfluss und Romantik

    Johannes Scherr

    book
  4. Eine Verschwörung : Intrigen, Geheimnisse und mehr: Ein literarischer Genuss von einem Meister seines Fachs

    Johannes Scherr

    book
  5. Mohammed und sein Werk : Die tiefe Analyse des Islams und Mohammeds Erbe durch einen angesehenen Religionshistoriker

    Johannes Scherr

    book
  6. Die Kindheit eines Riesen : Ein Junge, der anders war: Einsamkeit und Identität in einem literarischen Klassiker

    Johannes Scherr

    book
  7. Kaiser Joseph : Ein faszinierender Einblick in die Ära von Kaiser Joseph II. von Österreich

    Johannes Scherr

    book
  8. Die Nihilisten : Eine kritische Analyse des Nihilismus im 19. Jahrhundert und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Moral

    Johannes Scherr

    book
  9. Kanossa : Eine literarische Reise in das Deutschland des 19. Jahrhunderts und die Kontroverse um den Gang nach Canossa

    Johannes Scherr

    book
  10. Czar und Czarewitsch : Intrigen und Machtspiele im zaristischen Russland des 19. Jahrhunderts

    Johannes Scherr

    book
  11. Die abenteuerliche Geschichte vom falschen Dimitry : Intrigen und Identitätswechsel im Zarenreich des 17. Jahrhunderts

    Johannes Scherr

    book
  12. Gefängnißleben zur Schreckenszeit : Ein Blick hinter die Mauern: Gefangene des Schreckenszeit

    Johannes Scherr

    book