Am 10. Mai 2005 begann um 21.06 Uhr auf der Nordseite der Pont de la Machine, jener kleinen Eisenbrücke, die faktisch den Genfersee von der Rhône abtrennt, eine Verhandlung, in der es um das Schicksal von tausenden Menschen ging. Der Abbruch, das Scheitern des Gespräches wäre einer Katastrophe gleich gekommen. Es ging um Informationen, die in die falschen Hände geraten waren und die unter gar keinen Umständen an die Öffentlichkeit gelangen durften. Thomas Müller fühlte sich sicher. Er war ausgebildet, solche Gespräche zu führen und beauftragt, die Daten zurückzubringen – und das mit fast uneingeschränkten Vollmachten. Doch je länger er sprach, desto mehr erkannte er, dass sich seine Argumente in Luft aufzulösen begannen, er bereits gegen sich selbst verhandelte. Er begann seine Standpunkte aufzugeben, vergaß seine Ausbildung und versagte in seiner arroganten Gier, erfolgreich sein zu müssen. Knapp 2 Stunden später, am südlichen Ende der Brücke, endete das Gespräch in einem Desaster. Ab diesem Zeitpunkt blieben dem Kriminalpsychologen noch wenige Minuten, um jenes Gesetz zu finden, welches einen gekränkten, gedemütigten, verbitterten und hass-erfüllten, hochgradig intelligenten, sieben Sprachen mächtigen und hervorragend ausgebildeten EDV-Techniker davon abbringen konnte, die Bombe zu zünden. Eine Bombe, die mit Sicherheit in mehreren Staaten zu gesellschaftlichen Veränderungen geführt hätte.
Gierige Bestie : Erfolg. Demütigung. Rache
Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit
- Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
- Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
- Lies und höre offline
- Abos ab € 9,99 pro Monat

Gierige Bestie : Erfolg. Demütigung. Rache
Am 10. Mai 2005 begann um 21.06 Uhr auf der Nordseite der Pont de la Machine, jener kleinen Eisenbrücke, die faktisch den Genfersee von der Rhône abtrennt, eine Verhandlung, in der es um das Schicksal von tausenden Menschen ging. Der Abbruch, das Scheitern des Gespräches wäre einer Katastrophe gleich gekommen. Es ging um Informationen, die in die falschen Hände geraten waren und die unter gar keinen Umständen an die Öffentlichkeit gelangen durften. Thomas Müller fühlte sich sicher. Er war ausgebildet, solche Gespräche zu führen und beauftragt, die Daten zurückzubringen – und das mit fast uneingeschränkten Vollmachten. Doch je länger er sprach, desto mehr erkannte er, dass sich seine Argumente in Luft aufzulösen begannen, er bereits gegen sich selbst verhandelte. Er begann seine Standpunkte aufzugeben, vergaß seine Ausbildung und versagte in seiner arroganten Gier, erfolgreich sein zu müssen. Knapp 2 Stunden später, am südlichen Ende der Brücke, endete das Gespräch in einem Desaster. Ab diesem Zeitpunkt blieben dem Kriminalpsychologen noch wenige Minuten, um jenes Gesetz zu finden, welches einen gekränkten, gedemütigten, verbitterten und hass-erfüllten, hochgradig intelligenten, sieben Sprachen mächtigen und hervorragend ausgebildeten EDV-Techniker davon abbringen konnte, die Bombe zu zünden. Eine Bombe, die mit Sicherheit in mehreren Staaten zu gesellschaftlichen Veränderungen geführt hätte.
Kapitalanlage in der betrieblichen Altersversorgung : Grundlagen und Praxis
Bernd Haferstock, Olaf John, Herwig Kinzler, Anselm Wagner, Stefan Nellshen, Christian Wolf, Thomas Müller
bookTidsstyring
Thomas Müller, Erling Samuelsson
bookAdd-In-Entwicklung für Visual Studio
Thomas Müller
bookDie Deutschen Gebirgstruppen : Geschichte - Ausrüstung - vom Alpenkorps bis Afghanistan
Thomas Müller, Gerd M. Schulz
book
Der ohnmächtige Arzt : Hinter den Kulissen des Gesundheitssystems
Günther Loewit
bookDie große Erschöpfung : Und die Quellen der Kraft
Andreas Salcher
bookDie Kunst der Ausrede : Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben
Thomas Brudermann
bookDer Fußgänger : Eine bodenständige Philosophie des Wanderns
Wigald Boning
audiobookDie Geschichte einer wunderbaren Wandlung oder wie wir auf den Hund kamen
Renate Kazempour
bookAchtung, Medizin kann Ihrer Gesundheit schaden : Ein Landarzt warnt
Günther Loewit
bookWeniger ist mehr
Daniela Röder
bookDas Geheimnis eines guten Lebens : Erkenntnisse eines Trauerredners
Carl Achleitner
bookMeine letzte Stunde : Ein Tag hat viele Leben
Andreas Salcher
bookWie viel weniger ist mehr? : Lebenslust auf den Punkt gebracht
Ute Lauterbach
book