Die Geschichte der feministischen Revolten ist von schillernden Erfolgen gekrönt, spricht im Zeitalter digitaler Lautsprechermedien allerdings eine veränderte Sprache, die sich heftiger Kritik zu verantworten hat. Unter anderem wird insbesondere dem Hashtag-Feminismus vorgeworfen, sich erneut zum Opfer zu stilisieren. Cornelia Koppetsch zeichnet in ihrem Beitrag in Kursbuch 200 nach, wodurch diese Kritik begründet wird und ob in den neuen Formen des Protests nicht doch subversive Kräfte der feministischen Revolte des 21. Jahrhunderts freigesetzt werden.
"Ich denke oft an Piroschka" : Neue subversive Protestformen im Feminismus
Verwandte Kategorien
Nanna: Über das Seelenleben der Pflanzen : Die Nervenfrage + Teleologische Gründe + Charakter der Pflanzen + Pflanzen-Tod und -Leid + Die Freiheitsfrage + Stellung der Pflanze zum Tiere (Philosophische Schriften)
Gustav Theodor Fechner
bookElvis lebt! : Lexikon der unterdrückten Wahrheiten
Bernd Harder
bookJack the Ripper : Anatomie einer Legende - Update 2017
Hendrik Püstow, Thomas Schachner
bookWarum Hitler King Kong liebte, aber den Deutschen Mickey Maus verbot : Die geheimen Lieblingsfilme der Nazis
Volker Koop
bookAkte X- Der Bikermord
Peter Grønlund
bookDer erste Walzer : und andere Sensationen von anno dazumal
Dietmar Grieser
bookUnsterblich : Über das Leben nach dem Tod
Michael Ladwein
bookWären sie früher gestorben: Caesar, Chlodwig, Otto I., Elisabeth I., Abraham Lincoln, Adolf Hitler : Band 1 | Sechs kontrafaktische Erzählungen
Robert Gordian
bookDie guten Geister : Sie dienten den Großen dieser Welt
Dietmar Grieser
bookPeter Ustinov – Humanist, Weltbürger, Humorist
bookAngst
Petra Ramsauer
bookRepression und Rebellion : Arabische Revolution – was nun?
Karim El-Gawhary
book