Philosophie eines Weibs

"Philosophie eines Weibs" von Marianne Ehrmann ist ein bahnbrechendes Werk der feministischen Literatur des 18. Jahrhunderts, das sich sowohl inhaltlich als auch stilistisch von zeitgenössischen Schriften abhebt. Das Buch präsentiert sich als ein leidenschaftlicher Appell für die Emanzipation der Frau, in dem Ehrmann traditionelle Geschlechterrollen infrage stellt und die Notwendigkeit von Bildung und Selbstbestimmung betont. Dabei wird das Werk zu einem Spiegelbild der gesellschaftlichen Umbrüche und den aufkommenden Ideen der Aufklärung.

Im Zentrum des Buches steht die Argumentation, dass Frauen über ein gleichwertiges intellektuelles Potenzial verfügen wie Männer, wenn man ihnen die gleichen Bildungschancen gewährt. Ehrmann konstruiert hierbei ein fiktives, aber überzeugendes Bild einer idealen weiblichen Persönlichkeit, die Selbstbewusstsein, Vernunft und moralische Integrität miteinander vereint. Diese idealisierte Figur dient zugleich als Vorbild und als Katalysator, der den Leser dazu anregt, die bestehenden Normen und Einschränkungen der Geschlechterordnung kritisch zu hinterfragen. Durch die Verbindung von philosophischer Reflexion und persönlichen Erfahrungen schafft Ehrmann ein vielschichtiges Porträt der Frau, das über traditionelle Rollenbilder hinausweist.

Das Erbe dieses Werkes liegt in seiner frühen und deutlichen kritischen Auseinandersetzung mit dem Frauenbild und der gesellschaftlichen Ungerechtigkeit. Als eines der ersten feministischen Bücher in der deutschsprachigen Literatur öffnete "Philosophie eines Weibs" die Türen für spätere Diskussionen über Gleichberechtigung und Gender-Debatten. Marianne Ehrmann selbst, eine Intellektuelle, die in einer von Männern dominierten Welt agierte, hat mit ihrer scharfsinnigen Analyse nicht nur den Weg für zukünftige feministische Theorien bereitet, sondern auch gezeigt, dass Frauen in der Lage sind, tiefgreifende philosophische und gesellschaftliche Themen zu durchdringen.

Das Buch besitzt somit eine herausragende Bedeutung, da es sowohl literarisch als auch politisch als Meilenstein zu verstehen ist. Es verkörpert den Mut, bestehende Machtstrukturen zu hinterfragen, und inspiriert Generationen von Frauen, ihr intellektuelles und persönliches Potenzial voll zu entfalten.

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab € 9,99 pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Philosophie eines Weibs

"Philosophie eines Weibs" von Marianne Ehrmann ist ein bahnbrechendes Werk der feministischen Literatur des 18. Jahrhunderts, das sich sowohl inhaltlich als auch stilistisch von zeitgenössischen Schriften abhebt. Das Buch präsentiert sich als ein leidenschaftlicher Appell für die Emanzipation der Frau, in dem Ehrmann traditionelle Geschlechterrollen infrage stellt und die Notwendigkeit von Bildung und Selbstbestimmung betont. Dabei wird das Werk zu einem Spiegelbild der gesellschaftlichen Umbrüche und den aufkommenden Ideen der Aufklärung.

Im Zentrum des Buches steht die Argumentation, dass Frauen über ein gleichwertiges intellektuelles Potenzial verfügen wie Männer, wenn man ihnen die gleichen Bildungschancen gewährt. Ehrmann konstruiert hierbei ein fiktives, aber überzeugendes Bild einer idealen weiblichen Persönlichkeit, die Selbstbewusstsein, Vernunft und moralische Integrität miteinander vereint. Diese idealisierte Figur dient zugleich als Vorbild und als Katalysator, der den Leser dazu anregt, die bestehenden Normen und Einschränkungen der Geschlechterordnung kritisch zu hinterfragen. Durch die Verbindung von philosophischer Reflexion und persönlichen Erfahrungen schafft Ehrmann ein vielschichtiges Porträt der Frau, das über traditionelle Rollenbilder hinausweist.

Das Erbe dieses Werkes liegt in seiner frühen und deutlichen kritischen Auseinandersetzung mit dem Frauenbild und der gesellschaftlichen Ungerechtigkeit. Als eines der ersten feministischen Bücher in der deutschsprachigen Literatur öffnete "Philosophie eines Weibs" die Türen für spätere Diskussionen über Gleichberechtigung und Gender-Debatten. Marianne Ehrmann selbst, eine Intellektuelle, die in einer von Männern dominierten Welt agierte, hat mit ihrer scharfsinnigen Analyse nicht nur den Weg für zukünftige feministische Theorien bereitet, sondern auch gezeigt, dass Frauen in der Lage sind, tiefgreifende philosophische und gesellschaftliche Themen zu durchdringen.

Das Buch besitzt somit eine herausragende Bedeutung, da es sowohl literarisch als auch politisch als Meilenstein zu verstehen ist. Es verkörpert den Mut, bestehende Machtstrukturen zu hinterfragen, und inspiriert Generationen von Frauen, ihr intellektuelles und persönliches Potenzial voll zu entfalten.

  1. Die größten Klassiker der Regency-Ära : 50 Titel in einem Band: Verstand und Gefühl, Waverley, Don Juan, Faust, Das Fräulein von Scuderi, Aus dem Leben eines Taugenichts,

    Walter Scott, Mary Shelley, Jane Austen, Fanny Burney, Mary Wollstonecraft, Lord Byron, Percy Bysshe Shelley, Karoline von Günderrode, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Washington Irving, Joseph von Eichendorff, E. T. A. A Hoffmann, Friedrich Hölderlin, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Eliza Haywood, Maria Edgeworth, Johanna Schopenhauer, Marianne Ehrmann, Sophie Albrecht, Caroline von Wolzogen, Harriette Wilson, Benedikte Naubert, Sophie Laroche, Germaine de Staël, Christian August Vulpius, Johann David Wyse

    book
  2. Die größten Schriftstellerinnen der Regency-Ära

    Jane Austen, Mary Shelley, Fanny Burney, Mary Wollstonecraft, Johanna Schopenhauer, Maria Edgeworth, Eliza Haywood, Marianne Ehrmann, Sophie Albrecht, Caroline von Wolzogen, Benedikte Naubert, Sophie von La Roche, Germaine de Staël, Dorothea Schlegel, Harriette Wilson, Karoline von Günderrode, Susan Ferrier

    book
  3. Die 100 schönsten Liebesromane zu Weihnachten : Stolz und Vorurteil, Kleine Frauen, Weiße Nächte, Die Bettelprinzeß, Anne auf Green Gables, Trotzige Herzen, Eugen Onegin

    Louisa May Alcott, Jane Austen, Hedwig Courths-Mahler, Lucy Maud Montgomery, Emily Brontë, Victor Hugo, F. Scott Fitzgerald, Frances Burney, Charlotte Brontë, Anne Brontë, Alexandre Dumas, Charles Dickens, Eugenie Marlitt, Wilhelmine Heimburg, Elisabeth Bürstenbinder, Stendhal, Johann Wolfgang von Goethe, Pierre Choderlos de Laclos, Walter Scott, Guy De Maupassant, George Sand, Gabriele D’Annunzio, Leo Tolstoi, Rudyard Kipling, Gustave Flaubert, Nathaniel Hawthorne, Jean-Jacques Rousseau, Bernardin de Saint-Pierre, Prosper Mérimée, François-René de Chateaubriand, Stefan Zweig, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, Hermann Stehr, Sophie Laroche, William Shakespeare, Gottfried von Straßburg, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Hermann Heiberg, D. H. Lawrence, Fjodor Dostojewski, Ida Boy-Ed, Arthur Schnitzler, Anatole France, Johanna Spyri, George Eliot, Nataly von Eschstruth, Marianne Ehrmann, Sophie Albrecht, Sophie Mereau, Caroline von Wolzogen, Christian August Vulpius, Benedikte Naubert, Johanna Schopenhauer, Frau von W., Levin Schücking, Hermann Stegemann

    book
  4. Die größten weiblichen Bildungsromane : Moll Flanders, Gabriele, Jane Eyre, Heidi, Brigitta, Netotschka Njeswanowa, Aus guter Familie, Emma

    Charlotte Brontë, Johanna Schopenhauer, Johanna Spyri, Jane Austen, Marianne Ehrmann, Caroline von Wolzogen, Gabriele Reuter, Charles Dickens, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Daniel Defoe, Lou Andreas-Salomé, John Cleland, Adalbert Stifter, Charles-Louis Philippe, D. H. Lawrence

    book
  5. Vom Mädchen zum Frauendasein: Entwicklungsromane : Jane Eyre, Klein-Dorrit, Aus guter Familie, Moll Flanders, Gabriele, Heidi, Brigitta, Netotschka Njeswanowa, Emma

    Jane Austen, Charlotte Brontë, Charles Dickens, Johanna Schopenhauer, Johanna Spyri, Marianne Ehrmann, Caroline von Wolzogen, Gabriele Reuter, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Daniel Defoe, Lou Andreas-Salomé, John Cleland, Adalbert Stifter, Charles-Louis Philippe, D. H. Lawrence

    book
  6. Die unglükliche Hanne : Regency Liebesroman

    Marianne Ehrmann

    book
  7. Die größten Regency-Liebesromane : Regency Romance: Stolz und Vorurteil, Cecilia, Emma, Rot und Schwarz, Überredung, Armance

    Frances Burney, Jane Austen, Marianne Ehrmann, Sophie Albrecht, Caroline von Wolzogen, Christian August Vulpius, Johanna Schopenhauer, Selma Lagerlöf, Benedikte Naubert, Anne Brontë, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Johann Wolfgang von Goethe, Hermann Stegemann, Stendhal, Levin Schücking, Gabriele D’Annunzio, Victor Hugo, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, Bernardin de Saint-Pierre

    book
  8. Amalie

    Marianne Ehrmann

    book
  9. Die schönsten Liebesgeschichten der Regency-Ära : Romantik der Regency-Zeit: Stolz und Vorurteil, Emma, Rot und Schwarz, Überredung, Amalie

    Jane Austen, Marianne Ehrmann, Frances Burney, Sophie Albrecht, Caroline von Wolzogen, Christian August Vulpius, Johanna Schopenhauer, Selma Lagerlöf, Benedikte Naubert, Anne Brontë, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Johann Wolfgang von Goethe, Hermann Stegemann, Stendhal, Levin Schücking, Gabriele D’Annunzio, Victor Hugo, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem

    book
  10. Gesammelte Werke : Philosophie eines Weibs, Nina's Briefe an ihren Geliebten, Amalie, Die unglükliche Hanne

    Marianne Ehrmann

    book
  11. Nina's Briefe an ihren Geliebten : Regency Liebesroman

    Marianne Ehrmann

    book