Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Bücher
  2. Klima, Flora und Fauna
  3. Klima und Geografie

Lese und höre kostenlos für 14 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
4.0(1)

Wie wird weniger genug? : Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Viele Städte sind unter Druck: Der Wohnraumbedarf steigt und mit ihm die Kosten für das Wohnen. Gewerbe und Handel wünschen sich zusätzlich Raum – vor allem am Stadtrand. Jedes Jahr werden mehr und immer größere Autos zugelassen, für die es Verkehrs- und Parkflächen braucht. Bislang reagieren Kommunen auf steigende Anforderungen mit Wachstum, das heißt, Brachen oder Ackerland werden in Siedlungsfläche umgewandelt. Dort aber, wo Flächenkonflikte durch Wachstum gelöst werden, kollidiert dies mit Nachhaltigkeitszielen; mit der Reduktion von Emissionen oder dem schonenden Umgang mit Ressourcen.

Wie also wird weniger genug? Wie gelingt es, die Stadt für alle Menschen bezahlbar, lebenswert und alltagstauglich zu machen, ohne immer mehr Ressourcen zu verbrauchen? Die Nachhaltigkeitsstrategie der Suffizienz setzt auf Verhaltensänderung anstelle von Wachstum, um diese Ziele zu erreichen. Suffizienz in der Stadtentwicklung bedeutet, die städtische Infrastruktur so umzubauen, dass ressourcenarmes Leben einfach wird. Suffizienz fördert öffentlichen Wohlstand und schränkt privaten Luxus ein. Konkret heißt das, funktionsgemischte Quartiere, die Stadt der kurzen Wege, gemeinschaftliches Wohnen oder die Innen- vor Außenentwicklung voranzutreiben.

Entlang zahlreicher Beispiele aus der Praxis zeigt die Publikation, wie suffizienzorientierte Stadtentwicklung gelingen kann, ohne die Grenzen der Suffizienz in einer wachstumsorientierten Gesellschaft zu verschweigen.

Die Publikation ist ein Ergebnis eines transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhabens von Wissenschaftler*innen des Norbert Elias Centers der Europa-Universität Flensburg und der Verwaltung der Stadt Flensburg.


Autor*innen:

  • Maike Böcker
  • Henning Brüggemann
  • Michaela Christ
  • Alexandra Knak
  • Jonas Lage
  • Bernd Sommer

Format:

  • E-Book

Dauer:

  • 98 seiten

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Klima, Flora und Fauna
  • Klima und Geografie

Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Vom 1x1 zum Glück : Warum wir Mathematik für das Leben brauchen

    Rudolf Taschner

    book
  2. The Wrong Enemy

    Carlotta Gall

    audiobook
  3. Sprachkursus Schwedisch Grundlehrgang

    Univerb

    audiobook
  4. Grüne Finanzen : Von Altersvorsorge bis Geldanlage – der Ratgeber für Einsteiger*innen

    Jennifer Brockerhoff

    book
  5. Queen of Our Times - Das Leben von Elizabeth II. (Ungekürzt)

    Robert Hardman

    audiobook
  6. Unser Planet im Klimawandel : Ein Handbuch über physikalische und gesellschaftliche Zusammenhänge

    Bernhard Lichtberger

    book
  7. Die Erfindung des Menschen : Wie wir die Evolution überlisten

    Renée Schroeder, Ursel Nendzig

    book
  8. Einfach beste Freunde : Warum Menschen und andere Tiere einander verstehen

    Kurt Kotrschal

    book
  9. Hund & Mensch : Das Geheimnis unserer Seelenverwandtschaft

    Kurt Kotrschal

    book
  10. Jugendjahre in der Schweiz 1930-1950

    Lys Wiedmer-Zingg, Jürg Ramspeck, Emil Steinberger, Rolf Lyssy, Peter Gross, Peter Zeindler, Arnold Hottinger, Marco Solari, Ruth Binde, Eugen Gomringer, Elisabeth Kopp, Kurt Wyss, Guido A. Zäch, Werner Arber, Erich Gysling, Lilian Uchtenhagen, Werner von Mutzenbecher, Heinz Lüthi, Bruno Spoerri, Yvette Kolb, Werner Catrina, Buddy Elias, Dorine Abegg, Iso Camartin, Peter Achten, Angeline Fankhauser, Georg Kreis, Franz Hohler

    book
  11. Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs

    Robert Sedlaczek

    book
  12. Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen : Anstiftung zur Rettung der Welt

    Renee Schroeder

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5