Diese empirische Untersuchung beschäftigt sich mit Lernprozessen beim Sprachenlernen im Tandem, einer Lehr- und Lernkonstellation, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Anhand authentischer Daten werden die Organisation der Tandemgespräche sowie die Lehr- und Lernpotenziale der Tandeminteraktion für das Deutschlernen chinesischer Studierender beschrieben. Die plastische Darstellung und Tiefenanalyse der Vielfalt von Tandeminteraktionen, ihrer Schwierigkeiten, Probleme und Potenziale verdeutlicht eine im Alltagsverständnis allzu oft idealisierte Vorstellung von der "Natürlichkeit" des Lernens im Tandem, die sich in dieser Untersuchung nicht bestätigen lässt. Am Ende des Bandes werden konkrete Anforderungen an Tandemlehrende formuliert sowie Empfehlungen für die Verbesserung und Verfeinerung der Methodik ausgesprochen.
Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Reihe:
- Band 558 in Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Sprache:
Deutsch
Format:

Grammatik : Form - Funktion - Darstellung
Ulrich Wandruszka
book
Semantik und Grammatik im Kopf : Ein Forschungsüberblick
Wolfgang Zippel
book
Die Kriterien der Rechtschreibung : Eine vergleichende Analyse des neuen und des alten Regelwerks
Jörn Stegmeier
book
Variation und Wandel in der Syntax der alten indogermanischen Sprachen
Carlotta Viti
book
Romanische Kleinsprachen heute : Romanistisches Kolloquium XXVII
book
Sprachkontakt, Migration und Variation: Die frankophone Integration von Rumänen in Paris nach 1989
Christian Discher
book
Die Anmoderation wissenschaftlicher Konferenzvorträge : Ein Vergleich des Chinesischen mit dem Deutschen
Qiang Zhu
book
Zur Direktionalität der lexikalischen Motivation : Motiviertheit und Gerichtetheit von französischen und italienischen Wortpaaren auf der Basis von Sprecherbefragungen
Birgit Umbreit
book
Sprachvergleich und Übersetzung : Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen | XXIX. Romanistisches Kolloquium
book
Adjektivischer Bedeutungswandel: Deutsch - Georgisch : Eine gebrauchstheoretische Untersuchung mit strukturalistischen Ansätzen
Gaios Tsutsunashvili
book
Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen : Eine kontrastive Untersuchung phonologischer und grammatischer Aspekte
Barbara Lux
book
Zeitlichkeit als Ordnungsprinzip der gesprochenen Sprache
Benjamin Stoltenburg
book



