Sitzen ist ein eigenständiger biologischer gefährlicher Zustand, dessen Risiken durch die empfohlenen 150 Minuten Bewegungs-Minuten pro Woche nicht eliminiert werden können. Die Uni Straßburg erzielte gute Ergebnisse mit beliebten Polyphenolen, wobei es bei der Einnahme auf die richtige Tageszeit ankommt. Hunderte Untersuchungen lassen uns keinen Ausweg. Wir müssen uns damit abfinden: Eine sitzende Lebensweise und ein Bewegungsmangel trotz Sport stellen entweder eigene Risikofaktoren dar oder sie vergrößern gesundheitliche Gefahren, die aus anderen Umständen bestehen. Untersucht man Reaktionen auf Organe, werden unterschiedliche Auswirkungen von Bewegungsarmut und sitzendem Lebensstil erkennbar. Diese Liste ist womöglich noch nicht endgültig: Herz-Kreislauf-Leiden, Venenleiden, vor allem Thrombosen, Bluthochdruck, Fettsucht, Diabetes, Osteoporose, Nierensteine, auffällige Blutfette, Dickdarmkrebs, Depression, Angstzustände. Es erscheint als gesichert, dass es im sitzend ruhenden Körper ein einzigartiges Lebensgeschehen gibt, dessen Physiologie sich von jener im aktiven Organismus stark unterscheidet. Eine gemeinsame Wurzel der drohenden Beschwerden scheinen stille, also schmerzlose chronische Entzündungen zu sein. Frauen sind vor allem in Bezug auf das Herz und das Gehirn noch stärker gefährdet als Männer, vermutlich wegen der engeren Gefäße mit dünneren Innenschichten. Die sitzend vor dem Fernseher verbrachte Zeit wird in mehreren Studienergebnissen sogar mit einem früheren Sterberisiko in Verbindung gesehen. Am umfangreichsten untersuchte Australien dieses Risiko in der vielbeachteten Studie "Too Much Sitting: The Population Health Science of Sedentary Behavior" (Zu viel sitzen: Die Bevölkerungs-Gesundheits-Wissenschaft einer sitzenden Lebensweise) vom 23. März 2010. Dass während des Fernsehens die Hände unbeschäftigt sind, führt vermutlich dazu, dass in dieser Zeitspanne überproportional genascht wird.
90 Mikronährstoffe gegen 900 Krankheiten : Komplette Gesundheit für 3 € pro Tag
Imre Kusztrich, Dr. med. Fauteck
bookKrebszellen fressen Zucker und fürchten Pflanzen
Imre Kusztrich, Marcus Bennettberg D.C.
book"Ich bin kein Mannequin für Krebs" Reden, fühlen, zittern mit Hildegard Knef : Erinnerungen & Gespräche aus den schwierigsten Jahren einer großen Künstlerin im aufreibenden Kampf
Imre Kusztrich
bookMulti-Vitamine chronobiologisch optimieren : Für den intelligenten Einsatz von Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen, Enzymen und Phytaminen
Imre Kusztrich, med. Jan-Dirk Fauteck
bookIn der Corona-Krise Immunkräfte optimieren
Imre Kusztrich, Dr. med. Fauteck
bookDas Phytaminprinzip : Besser länger leben mit Phytostoffen und Hormonen
Jan-Dirk Fauteck, Imre Kusztrich
bookKrebs-OP: Optimale Vorsorge : Spezial-Infos für alle 16 Millionen Eingriffe jährlich in deutschen Krankenhäusern
Imre Kusztrich, Dr. med. Fauteck
bookGifte entschärfen - so gut es noch geht! : Durch Nahrung und Anwendungen: Schadstoffe abwehren, Rückstände abbauen
Imre Kusztrich, Dr. med. Fauteck
bookHeilen ohne Spritzen und Pillen : Manuelle Therapie statt Medikamente
Imre Kusztrich
bookGegen das Vergessen in der Hunde-Demenz : Vorbeugen Behandeln
Imre Kusztrich
bookAusweg aus dem Schmerzlabyrinth Fibromyalgie : Das Phytamin Prinzip für Nerven und Hormone
Marcus Bennettberg D.C., med. Jan-Dirk Fauteck, Imre Kusztrich
bookSo werden wilde Sauerstoff-Radikale gestoppt! : Die 50 wichtigsten Antioxidantien
Imre Kusztrich, med. Jan-Dirk Fauteck
book
Gesundheitsförderung : In der Pflege
Herlinde Steinbach
audiobookLearn Korean : 3000 essential words and phrases
Collins Dictionaries
audiobookFeingemacht
Franziska Knabenreich-Kratz
bookSay It Well : Find Your Voice, Speak Your Mind, Inspire Any Audience
Terry Szuplat
audiobookDie memon Revolution : Die Geschichte einer Technologie, die auch Ihr Leben verändern kann
Ferry Hirschmann
bookFührer zu den Thermalwässern der Insel Ischia
Ruth König, Aniello Di Iorio
bookMutti macht jetzt Schläferchen : Über Haustiere, Gesundheit, Krankheit und Tod. Der tägliche Wahnsinn in der Tierarzt-Praxis
Stefan Hauck
audiobookAngst und Angststörungen : Psychoanalytische Konzepte
Michael Ermann
bookTranskulturelle Altenpflege : Vielfalt - Grenzen - Synthese
Ulrike Lenthe
audiobookDie organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie
Freiherr Justus Liebig
bookChemie : Basiswissen Sekundarstufe 1 und 2
SERGES Medien
bookGewalt und Gefangenschaft im Mittelalter
Frank Meier
book