Steigende Ausgaben für Hilfen zur Erziehung (HzE) einerseits, mitunter zu spätes Eingreifen in Kinderschutzfällen anderseits: Jugendämter, insbesondere ihre Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD), stehen häufig in der öffentlichen Kritik. Die bundesweite Studie erhebt die alltäglichen Arbeitsvollzüge im ASD, um auf deren Grundlage die Prozess- und Strukturqualität zu ermitteln. Sie zeigt, dass essenzielle Bedingungen für eine professionelle sozialpädagogische Arbeit fehlen: Zeit, Raum, Wissen und Erfahrung. Daher gilt es, durch politische Einmischung dem Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe wieder zu seinem Recht zu verhelfen.
Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung : Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik
Kathinka Beckmann
bookKindeswohlgefährdung - was kommt danach? : Ein multidisziplinärer Blick auf die Werdegänge 478 gewaltbelasteter Kinder und ihre Hilfesysteme auf Grundlage der KiD-Verlaufsstudie
Kathinka Beckmann, Franziska Breitfeld, Claus Gollmann, Vera Morawetz, Katja Werner
bookBerufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen (J 16)
Kathinka Beckmann, Thora Ehlting, Sophie Klaes
book
Controlling in der offenen Jugendarbeit
Heinz-Jürgen Dahme, Titus Simon
bookDie soziale Absicherung von Tagespflegepersonen
Maren Lode
bookBeteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich : Leitfaden für die Mediation - Reihe Jugend und Familie (J 12)
Andrea Bruhn, Carmen Kramer, Wolfgang Schlupp-Hauck
book25 Jahre SGB VIII: Paradigmenwechsel und Dauerbaustelle
bookHalt(ungen) im Wandel – Qualität im Diskurs : Reihe Jugend und Familie - Band 17
bookFamilienrat in der Praxis – ein Leitfaden : Reihe Jugend und Familie (J 11)
bookKontinuität im Kinderschutz - Perspektivplanung für Pflegekinder
Mériem Diouani-Streek
book