Die Untreue gem. § 266 StGB ist eine der zentralen Strafvorschriften des Wirtschaftsstrafrechts. Trotz ihrer herausragenden Bedeutung in der Praxis sind nach wie vor Probleme im Umgang des § 266 StGB ungelöst. Das Werk behandelt die Frage, ob der Irrtum über die Pflichtwidrigkeit gem. § 266 StGB einen Tatbestands- oder Verbotsirrtum begründet. Im Mannesmann-Urteil hat der BGH diese Frage offen gelassen und dafür viel Kritik erfahren. Der Autor begrüßt dagegen im Ausgangspunkt die durch den BGH im Urteil angemahnte differenzierte Betrachtung des Pflichtwidrigkeitsvorsatzes und es gelingt ihm, das Judikat des BGH erstmals plausibel zu konturieren. Im Zusammenhang mit den verfassungsrechtlichen Problemen des § 266 StGB greift der Autor insbesondere die Problematik auf, wie mit unbestimmten Vermögensbetreuungspflichten (z.B. Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes gem. § 43 I GmbHG) in der Praxis umzugehen ist. Er schlägt vor, die erforderliche Bestimmtheit der Gebote nicht – wie in der Rechtsprechung und Literatur verbreitet– auf der objektiven Tatbestandsseite zu suchen, sondern über den subjektiven Tatbestand in Form von sicherer Kenntnis herzustellen.
Starten Sie noch heute mit diesem Buch für € 0
- Hol dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:

Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Lasse Dinter, Christian Jakob, Niclas-Frederic Weisser
book
Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht : Sanktionen, Verteidigung und Compliance, eBook
Lasse Dinter, André-M. Szesny, Julia Buttlar, Vanessa Trixi David, Anja Felten, Ralf Becker, Mark Gillert, Tobias Heinrich, Thorsten Rohde, Carlo Sartorius, Sabine Canzler, Daniel David, Nico Werning
book

Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts : Zugleich eine Untersuchung zu funktionalen Steuerungs- und Verantwortlichkeitsstrukturen bei ökonomischem Handeln
Marco Mansdörfer
book
Über den "tatsächlichen Zusammenhang" im Bankrottstrafrecht : Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des sog. bedingten Gefährdungsdelikts
Alexandra Windsberger
book
Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern : Der Normadressat des § 130 OWiG im Unternehmensverbund unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Sachverhalte
Andreas Minkoff
book
Unternehmenskriminalität ohne Strafrecht?
Charlotte Schmitt-Leonardy
book
Bankrott und strafrechtliche Organhaftung : Bankmitarbeiter und die Kreditrückführung in der Krise
Jörg Habetha
book
Churning : Das Phänomen der kapitalmarkt- und börsenrechtlichen Spesenschinderei und die Sanktionierung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
Manuel Lorenz
book
Die straflose Vorteilsnahme : Zu den Grenzen der Strafwürdigkeit in § 331 StGB - mit vergleichender Darstellung der entsprechenden Normen in Österreich und der Schweiz.
Tobias Friedhoff
book
Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung
Marius Leven
book
Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts : Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts
Markus Wagner
book
Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften
David Albrecht
book
Grund und Grenzen eines Marktwirtschaftsstrafrechts
Anja Nöckel
book
