Woraus bestand Wissen in einer norwegischen Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts und in welchen Äußerungsweisen präsentierten sich verschiedene Wissensformen im Medium Buch zu dieser Zeit? Die vorliegende literaturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Studie untersucht diese Fragen in Erik Pontoppidans (16981764) großem Werk Norges naturlige Historie von 1751/53. Sie nähert sich der Fragestellung aus drei verschiedenen Perspektiven an: aus Sicht der Wissensgenerierung, der Wissensordnung und der Wissensinszenierung. Dabei wird von einem relativ weit gefassten Wissensbegriff ausgegangen, der abhängig vom jeweiligen historischen und kulturellen Kontext ist. Er umfasst sowohl objektivierte Wissensformen, Wissen, das basierend auf wissenschaftlichen Methoden des 18. Jahrhunderts zu wahrem Wissen erklärt wird, als auch verschiedene Formen von Allgemeinwissen dieser Zeit.
Teste 30 Stunden gratis
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Mach aus jedem Moment ein Abenteuer
- Tausende Geschichten immer griffbereit in deiner Hosentasche
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für € 0
- Hol dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Reihe:
- Band 48 in Beiträge zur nordischen Philologie
Sprache:
Deutsch
Format:

Balladen-Stimmen : Vokalität als theoretisches und historisches Phänomen
book
Text - Reihe - Transmission : Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500 -1800
book
Die Gliederung des Norgermanischen : Reprint der Erstauflage mit einer Einführung von Kurt Braunmüller
Oskar Bandle
book
Grenzüberschreitende Geschichten : H. C. Andersens Texte aus globaler Perspektive
Frederike Felcht
book
Wechselkurse des Vertrauens : Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870)
book
Von monströsen Helden und heldenhaften Monstern : Zur Darstellung und Funktion des Fremden in den originalen Riddarasögur
Hendrik Lambertus
book
Topographien der eddischen Mythen : Eine Untersuchung zu den Raumnarrativen und den narrativen Räumen in der Lieder-Edda und der Prosa-Edda
Lukas Rösli
book
Isländische Erinnerungskultur 1100-1300 : Altnordische Historiographie und kulturelles Gedächtnis
Laura Sonja Wamhoff
book
Skandinavische Schriftlandschaften : Vänbok till Jürg Glauser
book
Metrische Runeninschriften in Skandinavien : Einführung, Edition und Kommentare
Hans-Peter Naumann
book
Bilderbuch – Lesebuch – Künstlerbuch : Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen
Petra Bäni Rigler
book
