Margarete Mitscherlich ist zweifellos eine der prägendsten Psychoanalytikerinnen ihrer Generation. Anhand ihres eigenen Lebensweges verdeutlicht sie das Verhältnis zwischen Leben, Lebenssinn und Lebenswerk. Die Beziehung zu ihrer Mutter begreift sie als wegweisend für ihre persönliche Entwicklung und ihr berufliches Schaffen, gelangte sie doch erst durch die Aufarbeitung dieser komplexen Beziehung selbst zur Beschäftigung mit der Psychologie. Mitscherlich analysiert die Bedeutung ihrer deutsch-dänischen Herkunft sowie den Einfluss der NS-Diktatur auf ihr privates Leben und ihren beruflichen Werdegang. Unermüdlich und uneitel verfolgt sie ihre Erinnerungsarbeit, durchleuchtet dabei ihr eigenes Leben mit den Mitteln der Psychoanalyse.
Ressourcenorientierung in der psychodynamischen Therapie
Wolfgang Wöller
bookSozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit : Ein Arbeits- und Materialbuch für Studium, Lehre und Praxis
Gaby Reinhard
bookSwimming in a Sea of Death: A Son's Memoir
David Rieff
bookPhilosophie für Anfänger
Ralf-Peter Nungäßer
bookDas Recht auf Stadt : Nautilus Flugschrift
Henri Lefebvre
bookTransit 44. Europäische Revue : Zukunft der Demkoratie
Claus Offe, Michael Sandel, Jacques Rupnik
bookPolitik durchschauen : Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick
Siegfried Breit, Siegfried Frech
bookSegen auf See : Mit einer Seelsorgerin auf Kreuzfahrt
Katharina Plehn-Martins
bookDas Ende der Geduld : Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter
Kirsten Heisig
bookNetzwerkorientierung in der Sozialen Arbeit : Theorie, Forschung, Praxis
Werner Schönig, Katharina Motzke
bookDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit
Robert Pfaller
bookDing und Raum : Vorlesungen 1907
Edmund Husserl
book