Die Studie "Guter Geschichtsunterricht – Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise" liefert einen Beitrag zu einer nutzerorientierten geschichtsdidaktischen Unterrichtsforschung. Im Zentrum der Arbeit steht alltäglicher Geschichtsunterricht als institutionell verordneter, zeitlich und räumlich festgelegter sowie abgeschlossener Prozess. Dadurch kommt der eigentliche Kern von Schule, der durch die Debatten um Input und Outcome von Unterricht in der Hintergrund geraten ist, wieder stärker in den Blick. Mit dieser Fokussierung lässt sich "guter Geschichtsunterricht" definieren, identifizieren, beschreiben und analysieren.
Geschichte für das Leben lernen : Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte
Roland Bernhard
bookForschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17 : Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 17
Monika Waldis, Béatrice Ziegler
bookDenkmäler im Geschichtsunterricht
Marco Dräger
bookHandbuch Geschichtskultur im Unterricht
bookErinnerungskultur in Europa : Journal für politische Bildung 3/2015
Uwe Berndt, Konstantin Dittrich, Benno Hafeneger, Karolina Hajjar, Dirk Mävers, Maria Lambridou, Klaus Leggewie, Oliver Plessow, Ljiljana Radonic, Stephan Schwieren
bookAlltagsgeschichte im Religionsunterricht : Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven
bookZum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur : Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive
Christoph Kühberger, Herbert Neureiter
bookGeschichte und ihre Didaktik. Ein weites Feld : Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt. Festschrift für Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag
bookMuseen und Geschichtsunterricht
Olaf Hartung
bookSprachsensibler Geschichtsunterricht : Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik
bookKompetenzorientierter Geschichtsunterricht
Werner Heil
bookGeschichtsunterricht nach PISA : Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula
Hans-Jürgen Pandel
book