Das Berufsfeld Schule fordert von Lehrern und Lehrerinnen eine große Geschicklichkeit im Umgang mit einer Fülle sozialer Phänomene. Wie man die Aufmerksamkeit einer großen Gruppe heranwachsender Jungen und Mädchen fesseln kann, wie man anregende Diskussionen im Klassenzimmer bewirken kann ... Für diese und viele andere didaktischen Grundkompetenzen bedarf es nicht nur eines fundierten Fachwissens. Die Beschäftigung mit sozialpsychologischen Theorien eröffnet auf die Handlungsfelder des schulischen Alltags spannende Perspektiven, die das Verhaltensspektrum lehrender Personen erweitern und zur konstruktiven Lösung der zahlreichen Alltagsprobleme anregen, die Schule ausmacht.
Die große Gereiztheit - zivilisiert streiten - phil.COLOGNE live (Ungekürzt)
Marie-Luisa Frick, Bernhard Pörksen
audiobookDas Menschenrecht auf soziale Sicherheit : Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands
Ingo Stamm
bookProfessionell Ethik und Philosophie unterrichten : Ein Arbeitsbuch
bookEvaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit : Ein Arbeits- und Studienbuch - Reihe Hand- und Arbeitsbücher (H 4)
Michael Stegmann, Jürgen Schwab
bookTeilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen : Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem
bookSorgenkind demografischer Wandel? : Warum die Demografie nicht an allem schuld ist
Daniel Bieber
bookSozialpolitik : Eine Einführung für soziale Berufe
Martin Bellermann
bookAngewandte Sozialpsychologie : Ein Lehrbuch
bookAltersdiskriminierung : Erscheinungsformen, Erklärungen und Interventionsansätze
Klaus Rothermund, Anne-Kathrin Mayer
bookBehinderung und Soziale Arbeit : Beruflicher Wandel - Arbeitsfelder - Kompetenzen
Hiltrud Loeken, Matthias Windisch
bookDiversität in der Sozialen Arbeit : Theorien, Konzepte, Praxismodelle
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Lea Geldner
bookQualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
book