Belastende Lebensereignisse oder -bedingungen können hohe Anspannung und emotionale Instabilität bei Kindern und Jugendlichen erzeugen. Insbesondere die Situation junger Flüchtlinge erforderte neue Konzepte zur emotionalen Stabilisierung. Das Buch fasst die aktuelle Stress- und Traumaforschung zusammen und berichtet über die Lebensumstände geflüchteter Minderjähriger. Neben anderen Therapiekonzepten stellt es das neu entwickelte Verfahren START vor, das international zur Erststabilisierung im Einsatz ist. Die resilienzfördernde und kulturintegrative Kurzintervention wird in Kliniken und Praxen, in Jugendhilfe und schulpsychologischen Diensten nachgefragt.
Selbstwirksamkeit entfalten : Körper, Klang und Stimme mit dem triadischen Prinzip entdecken
Gabriela von Witzleben
bookIntegrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern
Katrin Boger
bookEntwicklung empowern mit PEP : Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
bookHypnotherapeutische Strategien bei akutem und chronischem Stress
Reinhold Zeyer
bookKinder im Kreuzfeuer : Systemische Arbeit bei massiven Elternkonflikten
Eia Asen, Emma Morris
bookSchulangst : Pädagogische Förderung im Alltag
Gunnar Brodersen, Armin Castello
bookWie man ein Krokodil fängt, ohne es zu verletzen : Innovative Hypnotherapie
Agnes Kaiser Rekkas
bookZwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Michael Simons
bookSicher und verbunden : Ein systemisches Konzept für Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen
Katja Baumer
bookTraumapädagogik in der Kita : wissen kompkat
bookVäter in der psychodynamischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen : Die Triangulierung und das väterliche Prinzip
Egon Garstick
bookLernen mit ABA und AVT : Applied Behavior Analysis und Autismusspezifische Verhaltenstherapie
Vera Bernard-Opitz, Christos K. Nikopoulos
book