Veranlasst durch eine Rezension von August Wilhelm Schlegel zeigte Goethe sich im Dezember 1797 zuversichtlich, die Regeln des Epos und des Dramas herauszuarbeiten. "Seit der Erscheinung der Schlegelschen Recension meines Herrmanns habe ich die Gesetze der Epopée und des Dramas wieder durchgedacht und glaube auf gutem Wege zu seyn. Die Schwierigkeit bey diesen theoretischen Bemühungen ist immer die Dichtarten von allem zufälligen zu befreyen. Nächstens erhalten Sie wohl einen kleinen Aufsatz darüber und ich mag daher nichts weiter voraussagen." (Goethe an Schiller, 20.12.1797) Drei Tage später bittet er Schiller: "In der Beylage erhalten Sie meinen Aufsatz, den ich zu beherzigen, anzuwenden, zu modificiren und zu erweitern bitte." (Goethe an Schiller, 23.12.1797) Wie unterscheiden sich die Dichtarten ›Epos‹ und ›Drama‹? Wie gehen sie mit der Wirklichkeit um? Welcher Motive bedienen sie sich? Welche Menschen stellen sie dar? Derartige Fragen werden angegangen, nicht jedoch, ohne die Grenzen des propositionalen Wissens zu betonen: Diese Materie sei eigentlich theoretisch unaussprechlich. Was das Genie geleistet habe, sähen wir allenfalls (ebd.). Im Jahr 1827 publizierte Goethe seinen Aufsatz und vier Briefe (zwei von ihm, zwei von Schiller) unter dem Titel ›Ueber epische und dramatische Dichtung‹ in der Zeitschrift ›Ueber Kunst und Alterthum‹ (Bd. 6, Heft 1, S. 1–26). Der, wie neon-text media meint, äußerst lesenswerte Briefwechsel von Goethe und Schiller zeigt auf einnehmende Weise den Workflow und die Freundschaft beider Dichter. Das von ntm produzierte Hörbuch vertont auszugsweise elf Briefe aus den letzten beiden Wochen des Jahres 1797 (sieben von Goethe, vier von Schiller) sowie Goethes berühmten Aufsatz. Johann Christoph Friedrich von Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren. Er starb am 9. Mai 1805 in Weimar vermutlich an Tuberkulose. Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Er starb am 22. März 1832 in Weimar vermutlich an einem Herzinfarkt.
Aus Deutscher Dichtung - Klassische Balladen und Lustige Begebenheiten, Vol. 2 (ungekürzt)
Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine
audiobookDe La Gracia y La Dignidad :
Friedrich Schiller
audiobookFriedrich Schiller: Wilhelm Tell. Ungekürzt gelesen mit Interpretationshilfe : Abitur Literatur: Werk, Biografie und Inhaltsanalyse
Jürgen Fritsche, 5 Minuten, 5 Minuten Biografien, Friedrich Schiller, Lektüreliste, Abitur Literatur
audiobookFriedrich Schiller: Kabale und Liebe. Ungekürzt gelesen mit Interpretationshilfe : Abitur Literatur: Werk, Biografie und Inhaltsanalyse
Jürgen Fritsche, 5 Minuten, 5 Minuten Biografien, Friedrich Schiller, Lektüreliste, Abitur Literatur
audiobookFriedrich Schiller: Die Räuber. Ungekürzt gelesen mit Interpretationshilfe : Abitur Literatur: Werk, Biografie und Inhaltsanalyse
5 Minuten, 5 Minuten Biografien, Jürgen Fritsche, Lektüreliste, Abitur Literatur, Friedrich Schiller
audiobookMaria Stuart - Trauerspiel von Friedrich Schiller (ungekürzt)
Friedrich Schiller
audiobookDie größten Klassiker der Regency-Ära : 50 Titel in einem Band: Verstand und Gefühl, Waverley, Don Juan, Faust, Das Fräulein von Scuderi, Aus dem Leben eines Taugenichts,
Walter Scott, Mary Shelley, Jane Austen, Fanny Burney, Mary Wollstonecraft, Lord Byron, Percy Bysshe Shelley, Karoline von Günderrode, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Washington Irving, Joseph von Eichendorff, E. T. A. A Hoffmann, Friedrich Hölderlin, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Eliza Haywood, Maria Edgeworth, Johanna Schopenhauer, Marianne Ehrmann, Sophie Albrecht, Caroline von Wolzogen, Harriette Wilson, Benedikte Naubert, Sophie Laroche, Germaine de Staël, Christian August Vulpius, Johann David Wyse
bookWallenstein : Wallensteins Lager, Die Piccolomini und Wallensteins Tod
Friedrich Schiller
bookWilhelm Tell : Drama
Friedrich Schiller
bookMaria Stuart : Drama
Friedrich Schiller
bookKabale und Liebe
Friedrich Schiller
bookDie Räuber : Ein Schauspiel
Friedrich Schiller
book