Ob Bürgerplattformen oder Gemeinwesenarbeit: Im Rahmen des Handbuchs beleuchten verschiedene Autorinnen und Autoren Theorie und Geschichte des Community Organizing. Sie erklären Formen der Prozessgestaltung und werfen einen Blick auf die bunte Praxis des Community Organizing in Deutschland. Kurze Interviews mit szenekundigen Akteur/innen runden das umfangreiche Handbuch ab. Das Handbuch Community Organizing erscheint in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Community Organizing (DICO).
Ding und Raum : Vorlesungen 1907
Edmund Husserl
bookTransit 44. Europäische Revue : Zukunft der Demkoratie
Claus Offe, Michael Sandel, Jacques Rupnik
bookPolitik durchschauen : Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick
Siegfried Breit, Siegfried Frech
bookPhilosophie für Anfänger
Ralf-Peter Nungäßer
bookDie überwachte Stadt – Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung
Jan Wehrheim
bookSoziale Arbeit studieren : Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation
Rudolf Bieker, Nina Westerholt
bookMarx in 60 Minuten
Walther Ziegler
bookNetzwerkorientierung in der Sozialen Arbeit : Theorie, Forschung, Praxis
Werner Schönig, Katharina Motzke
bookDas Ende der Geduld : Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter
Kirsten Heisig
bookMich in meinem Leben finden : Ein Wegweiser mit Impulsen von Viktor E. Frankl und Ignatius von Loyola
Inge Patsch
bookArmut und Fürsorge : Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart
Univ.-Prof. Bernhard Rathmayr
bookSchlüsselsituationen der Sozialen Arbeit : Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice
Eva Tov, Regula Kunz, Adrian Stämpfli
book