Der Fokus der vorliegenden Dissertationsschrift liegt auf der Zäsur des in der Forschung in zwei Werkkomplexe geteilten Gesamtwerkes Jean Pauls, auf dem Übergang von den Satiren zu seinem Romanerstling, der Unsichtbaren Loge. Vorgeschlagen wird eine Lektüre, welche in diesem Übergang keinen Bruch, sondern konzeptionelle Kontinuität ausmacht trotz der Differenzen, die zwischen den beiden Textgattungen durchaus bestehen. Böni legt dar, dass diese Differenzen in dem sich in den beiden Textgattungen jeweils unterschiedlich veräussernden Verhältnis von Bildlichkeit und Narration begründet liegt. Mit ihren Analysen gelingt es ihr, die literarischen Erzeugnisse des Zettelkastenautors nicht länger als defizitäre, sondern als beziehungsreiche, mehrschichtige, vor allem aber als geordnete Gebilde zu begreifen. Es wird deutlich, dass sowohl in den Satiren als auch im Romanerstling eine ikonische Lektüre den Schlüssel zum Verständnis der komplexen literarischen Texterzeugnisse darstellt: Es erhellt, inwiefern der strukturell bedingte Tod der satirischen Narration eine stehende Bilderflut freisetzt, und inwiefern die Sinngenerierungsverfahren des paragrammatisch organisierten Logen-Textes denjenigen von modernen Kunst-Bildern ähneln.
Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Reihe:
Sprache:
Deutsch
Format:

Die Organisation der Zukunft : Neue Konzepte zur Organisationsgestaltung
Christiana Nicolai
book
Prozessberatung für die Organisation der Zukunft : Der Aufbau einer helfenden Beziehung
Edgar H. Schein
book
Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten
Matthias Granzow-Emden
book
Deutsche Geschichte. Ein Versuch Vol. 01 : Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat
Herbert Rosendorfer
audiobook
Unterricht bei Zwei- und Mehrsprachigkeit : Grundlagen - Methoden - Materialien
Christine Einhellinger
book
Die Grundlagen der Organisation - : lernen und lehren
Helmut Zell
book
Unternehmensführung und -organisation : Betriebliche Abläufe erfolgreich gestalten
Prof. Evelin Schmidt
book
Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen : Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse
book
Bilingualer Geschichtsunterricht : Didaktik und Praxis
Michael Maset
book
Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den " Elysée-Kitas " : Schnupperstunde Französisch in den Münchner städtischen Kindertageseinrichtungen
Christine Fourcaud, Matthias Springer
book
Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen
book
Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation
Charlotte Röhner, Marianne Wiedenmann
book

Motivationen im frühen Zweitspracherwerb
Annina Fischer
book
Orthographische Varianten in der literalen Praxis : Empirische Untersuchung des Usus, der individuellen Repräsentationen und der Wirkung auf den Schreibprozess
Mirjam Weder
book
Strukturen und Muster in der Namenwelt : Quantitative und qualitative Untersuchungen zum Toponymenbestand der beiden Solothurner Amteien Dorneck-Thierstein und Oltgen-Gösgen
Jacqueline Reber
book
Dialektik des Bildlichen : Zum Sprachdenken Walter Benjamins
Fabian Grossenbacher
book
Beurteilungsgespräche in der Schule : Eine gesprächsanalytische Studie zur Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern
Vera Mundwiler
book
Standardsprache zwischen Norm und Praxis : Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke
book
Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels
Karolin Freund
book
Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung : Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache
book
