Carl-Auer Compact

"Wir [im Brainspotting] wollen gar nicht, dass alle [Therapeut:innen] Brainspotter:innen werden. Mir geht es darum, die Hauptideen von Brainspotting im Bereich der Psychotherapie zu verbreiten." David Grand Erste Hilfe in der Traumatherapie Brainspotting ist eine körperorientierte Therapieform, die auf neurobiologischen Erkenntnissen aufbaut. Sie basiert auf der Annahme, dass emotionale Empfindungen mit bestimmten Augenpositionen korrespondieren. Diesen Zusammenhang macht sich Brainspotting zunutze, indem therapierelevante Emotionen und physiologische Prozesse ĂŒber das Gesichtsfeld zielgerichtet aktiviert werden. Die Methode geht auf Beobachtungen des amerikanischen Therapeuten David Grand zurĂŒck, der die AblĂ€ufe und theoretischen Aspekte von Brainspotting seit vielen Jahren fortlaufend verfeinert. Dieses Buch liefert auch eine differenzierte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen. Durch die hohe Aufmerksamkeit auf die therapeutische Beziehung kann das Vorgehen stĂ€ndig an den laufenden Therapieprozess angepasst werden. Gleichzeitig wird durch das achtsame, fokussierte Begleiten der Klient:innen viel Raum fĂŒr innere Verarbeitungsprozesse aufgebaut. Aufgrund der deutlichen KomplexitĂ€tsreduktion im therapeutischen Prozess hat Brainspotting das Potenzial, die Psychotraumatherapie nachhaltig zu erweitern. Der Autor: Andreas Kollar, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Sportpsychologe; Coach; Lehrtrainer fĂŒr Klinische Hypnose; Neurofeedback-Dozent; Vorstandsmitglied der European Society of Hypnosis (ESH); internationale SeminartĂ€tigkeit fĂŒr unterschiedliche Berufsgruppen; Leitung des Kompetenzfokus Institut.