In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Deutungen der fünften Amosvision. Dabei wurde auch der Versuch unternommen, solare Züge im Gottesbild von Am 9,1–4 nachzuweisen. Die vorliegende Untersuchung geht dieser These nach, befragt auch weitere Texte des Amosbuches nach solaren Prägungen und reflektiert dabei Chancen und Grenzen des religionsgeschichtlichen Vergleichs. Am Ende ergibt sich, dass weder in Am 9,1–4 noch in Texten des Amosbuches, die mit solarer Motivik arbeiten, Aspekte altorientalischer Sonnentheologien auf JHWH übertragen wurden. Vielmehr zeigen die Texte das Bild eines in Schöpfung und Geschichte wirkenden Richtergottes, dessen Zugriff sich niemand entziehen kann und der die Möglichkeit hat, als souveräner Herr über den Kosmos je und je in die natürliche Ordnung einzugreifen. Zugleich erweist sich einmal mehr, dass Am 9,1–4 zu den wenigen Texten gehört, die aus dem Umfeld des Heiligtums von Bethel stammen und dessen Tempelkonzeption nachzeichnen.
Vielleicht... : Ein hebräisches Modalwörtchen und seine Bedeutung für eine Theologie der Hoffnung
Peter Riede
bookBei Gott ist Rettung : Studien zur Theologie und Anthropologie des Zwölfprophetenbuches
Peter Riede
bookZwischen Mensch und Gott : Psalm 45 und die Bedeutung von König und Königin im Rahmen der judäischen Herrschaftstheologie
Peter Riede
bookKostbarer Boden - Liebliches Land : Beiträge zu einer alttestamentlichen Agrotheologie
Peter Riede
bookTrost, der ins Leben führt : Ein Beitrag zum Menschen- und Gottesverständnis des Alten Testaments
Peter Riede
book