Die Überarbeitung bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand. Es wurde ergänzt um ein Kapitel zur Corona-Pandemie. Im Übrigen folgt der Aufbau des Buches wie zuvor einer thematischen Ordnung, die von der Person ausgeht und sodann in konzentrischen Kreisen deren verschiedene Bezüge zur Umwelt in den Blick nimmt: Familie und Schule, Religion, Kommunikation, Wirtschaftsleben und Zugehörigkeit zum Staat. Bezüge zum Europarecht werden berücksichtigt. Schemata für die Grundrechtsprüfung finden sich im Abschnitt zu den allgemeinen Grundrechtslehren. Die systematische Darstellung wird anhand von 16 Fällen mit ausformulierten Lösungsvorschlägen veranschaulicht. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise orientieren sich am Ausbildungszweck. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studienanfänger, sondern insbesondere auch an Examenskandidatinnen und -kandidaten.
Handbuch des Staatsrechts - Neuausgabe : Band II: Gewinnung und Grundprinzipien des Staatsrechts
Michael Anderheiden, Ivo Appel, Carsten Bäcker, Martin Borowski, Christian Bumke, Johannes Dietlein, Christoph Enders, Dieter Grimm, Bernd Grzeszick, Christian Hillgruber, Ulrich Hufeld, András Jakab, Thorsten Kingreen, Stephan Kirste, Uwe Kischel, Hanno Kube, Anna Leisner-Egensperger, Oliver Lepsius, Christoph Möllers, Dietrich Murswiek, Mehrdad Payandeh, Niels Petersen, Franz Reimer, Matthias Ruffert, Angela Schwerdtfeger, Ute Mager
bookStaatsrecht I : Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der europarechtlichen Bezüge
Ute Mager
bookStaatsrecht II : Grundrechte
Ingo von Münch, Ute Mager
book