Diese Monographie widmet sich sprachlichen Verstärkungsprozessen, die auf schwach motivierte oder unmotivierte Lexikoneinheiten im Rahmen der Systemmöglichkeiten strukturaufbauend und bedeutungsverleihend wirken. Mit ihrem eigenständigen Status stellen die (Re)Motivierungstendenzen ein natürliches Gegengewicht zu den formal-semantischen Abbauvorgängen der Grammatikalisierung dar. Anhand der Wortwahlaktionen "Das schönste deutsche Wort" und "Unwort des Jahres" wird empirisch gezeigt, welche Strategien sprachliche Laien im reflektierten Umgang mit dem Wortschatz anwenden, um einen Zusammenhang zwischen Form und Sinn sprachlicher Einheiten herzustellen, statt diese nur als arbiträre Zeichen hinzunehmen. Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen Wesensarten individueller Bedeutungszuweisungen anhand von einheitlichen Parametern unter Berücksichtigung psycholinguistischer Hintergründe zu klassifizieren. Dank einer umfassenden Typologie wird belegt, dass Remotivierungen häufiger als bislang angenommen vorkommen. Zugleich wird ihre große Relevanz über die Alltagskommunikation hinaus aufgezeigt.
Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Reihe:
Sprache:
Deutsch
Format:

Schulrecht im Schulsekretariat : Schulrechtliche Fallbeispiele und Lösungen
Jens-Reinhold Hubert
book
Deutscher Wortschatz – interkulturell
book
Beiträge zu Juristenausbildung und Hochschulrecht
Peter M. Huber
book
Geschichte der Germanistik : Historische Zeitschrift für die Philologien
book
Unterrichtsmanagement
book
Feinfühlig Unterrichten : Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg
Oliver Hechler
book
Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : Eine Einführung für Studium und Unterricht
Almut Hille, Simone Schiedermair
book
Deutschunterricht mit Flüchtlingen : Grundlagen und Konzepte
Jörg Roche, Elisabetta Terrasi-Haufe
book
Salt, Fat, Acid, Heat : Mastering the Elements of Good Cooking
Samin Nosrat
audiobookbook
Erwerb der deutschen Pluralflexion : Empirische Studien zu Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache
Gülsüm Günay
book
Deutsch Klasse 1 - 2 lesen und schreiben : einfache Lateinische Ausgangsschrift
Stefanie Geelhaar
book
200 Quotes on Psychoanalysis
Sigmund Freud, Carl Jung
audiobook

System-Congruity and the Participles of Modern German and Modern English: A Study in Natural Morphology
Robert Bloomer
book
Wortneubildung im Text
Magdalena Matussek
book
Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart : Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik
Olga Rösch
book
Syntaktische Relationen im Rahmen der Dependenzgrammatik
Wha-Young Jung
book
Das System der Partikelverben mit »aus« in der Gegenwartssprache
Franz Hundsnurscher
book
Attributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich
Birgit Barufke
book
These, Antithese, Synthese : Zu Wandel und Beständigkeit des Sprachstils im Werk von Christa Wolf 1961–1996
Matti Luukkainen
book
Die Herausbildung der grammatischen Kategorie des Genus verbi im Deutschen : Eine historische Studie zu den Vorstufen und zur Entstehung des deutschen Passiv-Paradigmas.
Michail Kotin
book
Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen
Susumu Kuroda
book
Wahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen
Thomas A. Fritz
book
Das heterogene »sich lassen« : Zu syntaktischen und funktional-semantischen Aspekten passivisch interpretierbarer »sich-lassen«-Konstruktionen
Petra Szatmári
book
Wortbildungsstrategien in der Werbung : Zur Funktion und Struktur von Wortneubildungen in Printanzeigen
Ulrike Krieg-Holz
book
