Borderline-Störungen stellen seit vielen Jahren eine stetig wachsende Anforderung an ambulante wie stationäre Behandler und Behandlerinnen dar. Sie waren lange im Kontext klassischer psychoanalytischer Theorien in ihrer Entstehung wie ihrer Behandlung nicht gut zu konzeptualisieren. Neuere psychodynamische Entwicklungsmodelle inklusive psychotraumatologischer Erkenntnisse und daraus abgeleitete Therapieansätze ermöglichen jedoch einen Zugang zu der verwirrenden und verstörenden Innenwelt sowie zu der (Selbst-)Destruktivität dieser Patientinnen und Patienten. Die Autoren geben einen Überblick über die Geschichte des Konzepts Borderline und den aktuellen Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie dieser vielschichtigen Persönlichkeitsstörung, mit deren Erkenntnissen strukturelle Entwicklungsprozesse eingeleitet werden können. Die Zusammenfassung der Behandlung einer Borderline-Patientin veranschaulicht insbesondere die komplexen Anforderungen der Therapie von Menschen mit dieser Störung.
Essayez 15 heures gratuitement
- Lis et écoute dès aujourd'hui
- Sans engagement, annulez à tout moment

Transforme chaque instant en aventure
- Emportez des centaines de milliers d'histoires directement dans votre poche
- Sans engagement, annulez à tout moment

Commencez ce livre dès aujourd’hui pour 0 €
- Accédez à tous les livres de l'app pendant la période d'essai
- Sans engagement, annulez à tout moment
Auteurs :
Langue :
allemand
Format :

Melanie Klein: Innere Welten zwischen Mythos und Beobachtung
Mathias Kohrs, Annegret Boll-Klatt
book
Melanie Klein: Innere Welten zwischen Mythos und Beobachtung
Mathias Kohrs, Annegret Boll-Klatt
book
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Annegret Boll-Klatt, Mathias Kohrs
book
Borderline – zwischen Trieb und Trauma
Mathias Kohrs, Annegret Boll-Klatt
book

Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Renate Schepker
book
Psychodynamische Psychotherapie mit Älteren : Eine Einführung
Meinolf Peters
book
Zwangsstörungen – Integration psychodynamischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Perspektiven
Hansruedi Ambühl
book
Transmission von Trauma : Zur Psychodynamik und Neurobiologie dysfunktionaler Eltern-Kind-Beziehungen
Eva Möhler
book
Psychodynamische Interventionen in Familien mit chronischer Krankheit
Silke Wiegand-Grefe
book
Psychodynamische Supervision
Gitta Binder-Klinsing
book
Ich werde gesehen, also bin ich : Psychoanalyse und die neuen Medien
Martin Altmeyer
book
Melanie Klein: Innere Welten zwischen Mythos und Beobachtung
Mathias Kohrs, Annegret Boll-Klatt
book
Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien
Luise Reddemann
book
Die therapeutische Beziehung – Spielarten und verwandte Konzepte
Hermann Staats
book
Depression und Bindung – Therapeutische Strategien
Henning Schauenburg
book
Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)
Stephan Doering
book
