Das Spiel vom deutschen Bettelmann

Ernst Wiecherts Schauspiel „Das Spiel vom deutschen Bettelmann" entstand im Jahr der Machtübernahme Adolf Hitlers in Deutschland. Geprägt von einer düsteren Grundstimmung skizziert Wiechert ein apokalyptisches Bild. Arm vs. reich, Leben vs. Tod – mit kontrastreichen Gegensätzen gestaltet Wiechert sein Werk über den verarmten Hiob.

Ernst Wiechert (*18.05.1887; †24.08.1950) war ein Schriftsteller der inneren Emigration im Nationalsozialismus. Der Sohn eines Försters nutzte in erster Linie dunkle Naturbilder als Leitmotive seines Werks. Wiecherts Texte sind vor allem von seinen Aufenthalten im KZ Buchenwald sowie im Münchner Polizeigefängnis geprägt.

Commencez votre essai gratuit de 14 jours

  • Accès complet à des centaines de milliers de livres audio, d’e-books et de magazines dans notre bibliothèque
  • Créez jusqu'à 4 profils — y compris des profils enfants
  • Lisez et écoutez hors ligne
  • Abonnements à partir de 9,99 € par mois
Essayer gratuitement

Sans engagement

Das Spiel vom deutschen Bettelmann

Ernst Wiecherts Schauspiel „Das Spiel vom deutschen Bettelmann" entstand im Jahr der Machtübernahme Adolf Hitlers in Deutschland. Geprägt von einer düsteren Grundstimmung skizziert Wiechert ein apokalyptisches Bild. Arm vs. reich, Leben vs. Tod – mit kontrastreichen Gegensätzen gestaltet Wiechert sein Werk über den verarmten Hiob.

Ernst Wiechert (*18.05.1887; †24.08.1950) war ein Schriftsteller der inneren Emigration im Nationalsozialismus. Der Sohn eines Försters nutzte in erster Linie dunkle Naturbilder als Leitmotive seines Werks. Wiecherts Texte sind vor allem von seinen Aufenthalten im KZ Buchenwald sowie im Münchner Polizeigefängnis geprägt.


Auteur(e) :

Durée :

  • 19 pages

Langue :

allemand