Der ›Jüngere Titurel‹ hat – trotz einiger wichtiger Monografien der letzten Jahre – das negative Verdikt, unter das er im 19. Jahrhundert geraten ist, nie wirklich abschütteln können. Seine Artifizialität und Komplexität (oder doch nur Kompliziertheit?) haben einer breiteren Beschäftigung mit dem umfangreichen Text immer entgegengestanden. Die Beiträge dieses Bandes versuchen neue Perspektiven zu entwickeln und wollen die Forschungsdiskussion um einen verständlicherweise, aber doch zu unrecht immer wieder marginalisierten Text anregen. Die Beiträge von Martin Baisch, Britta Bußmann, Sonja Glauch, Sandra Illibauer-Aichinger, Johannes Keller, Manfred Kern, Florian Kragl, Matthias Meyer, Thomas Neukirchen, Alexander Sager, Elisabeth Schmid und Julia Zimmermann gehen auf ein in Zug (Schweiz) abgehaltenes Arbeitstreffen zurück.
Série :
- Tome 6 dans Aventiuren
Langue :
allemand
Format :

Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur
book
Rache – Zorn – Neid : Zur Faszination negativer Emotionen in der Literatur und Kultur des Mittelalters
book
Amor conspirator : Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur
Beatrice Trînca
book
Entblößung und Verhüllung : Inszenierungen weiblicher Fragilität und Verletzbarkeit in der mittelalterlichen Literatur
Martina Feichtenschlager
book
Abenteuerliche ›Überkreuzungen‹ : Vormoderne intersektional
book
Der Ritter, der ein Mädchen war : Studien zum Roman de Silence von Heldris de Cornouailles
book
Kampf, Streit und Konkurrenz : Wettkämpfe als Erzählformen der Pluralisierung in Mären
Martin Schneider
book
Wahrnehmung, Täuschung, Zweifel : Eine skeptizistische Perspektive auf den ›Partonopier‹ Konrads von Würzburg und die ›Crône‹ Heinrichs von dem Türlin
Johann Roch
book
