Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder kulturprogrammatischen Gesichtspunkten an. Die europäischen Intellektuellen orientieren sich am ›Gesamtmodell Petrarca‹. Ein Beispiel hierfür ist der höfisch-elitistische Selbstpräsentationsgestus unter Maßgabe eines sozial kompatibel gemachten, dignitätsträchtigen petrarkistischen Sprechens. Dieser Band fragt, inwieweit der Petrarkismus der Frühen Neuzeit eine identitätsstiftende Kraft für ganz Europa hat. Diskutiert wird, wie sich in der Auseinandersetzung mit Petrarcas Werk das Selbstverständnis des modernen europäischen Menschen konstituiert und inwieweit der Diskurs des Petrarkismus an der Ausformung dieses Selbstverständnisses beteiligt ist. Erörtert werden mediale, poetologische, sozial- und kulturhistorische Voraussetzungen und Implikate, die den Petrarkismus als einen Gründungsmythos für Europa erscheinen lassen.
Petrarca und die Herausbildung des modernen Subjekts : . E-BOOK
bookDer Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne
Michael Bernsen
bookGründungsmythen Europas im Mittelalter
bookDie Aufklärung – Philosophischer Anspruch und kulturgeschichtliche Wirkung
Vincenzo Ferrone
bookSchäferei, Computer, Internet : Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
Reinhard Krüger, Beatrice Nickel
bookDer lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins : Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke
Milan Herold
bookDie pittoreske Landschaft in der europäischen Literatur der Romantik : Chateaubriand – Eichendorff – Manzoni
Carina Jung
bookKonfigurationen krisenhafter Wahrnehmung in der Literatur um 1900 : Eine Studie über Joris-Karl Huysmans, Gabriele D'Annunzio, Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal
Jan Rohden
bookEuropäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen : Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
bookWozu Literatur(-wissenschaft)? : Methoden, Funktionen, Perspektiven
bookDer Autor-Künstler : Ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum
Michael Wetzel
book