G. F. HÄNDELS Auferstehung: Die Miniatur Georg Friedrich Händels Auferstehung beschreibt als phantasmagorische Erzählung die Entstehung des Oratoriums Messias im August des Jahres 1741 vollkommen unhistorisch und fiktiv. Händel war nach einem Schlaganfall so schwer erkrankt, dass ihn die Ärzte fast aufgegeben hatten. Doch er gesundete nach einer Kur in Aachen wieder und schuf – nach der Erzählung Zweigs – sein bekanntestes Werk wie in einem Rausch. Die Idee für den Messiah ging von Charles Jennens aus, der vorher schon das Libretto für das Oratorium Saul geschrieben hatte. Händel wollte eigentlich in der Saison 1741/42 nichts unternehmen. In der Saison davor war sein letzter Versuch gescheitert, mit Imeneo und Deidamia seine italienischen Opern fortzuführen. Der berühmteste Satz des Oratoriums ist das Halleluja, das den zweiten der drei Teile beschließt.
Lettre d'une inconnue
Stefan Zweig
bookMarie-Antoinette
Stefan Zweig
audiobookbookLe Joueur d'échecs
Stefan Zweig
audiobookLettre d'une inconnue
Stefan Zweig
bookLe Joueur d'Échecs
Stefan Zweig
bookLettre d'une inconnue : Préface écrite et lue par Elsa Zylberstein
Stefan Zweig
audiobookVingt-quatre heures de la vie d'une femme
Stefan Zweig
audiobookbookLa Peur
Stefan Zweig
audiobookbookVingt Quatre Heures de la Vie d'une Femme
Stefan Zweig
bookLa Collection invisible
Stefan Zweig
bookLe monde d'hier : souvenirs d'un européen
Stefan Zweig
bookLe joueur d'échecs
Stefan Zweig
book