Karl der Große gehört zu den dynamischsten literarischen Gestalten des europäischen Mittelalters. Die altfranzösische Karlsdichtung wurde dabei in kompilierter Form auch im Norden rezipiert: Als Karlamagnús saga liegt sie im Altwestnordischen vor, als Karl Magnus im Altschwedischen und Karl Magnus Krønike im Altdänischen. Durch Kontextualisierung der Karlsdichtung in den fünf überlieferten ostnordischen Handschriften aus dem 15. Jahrhundert werden intertextuelle Bezüge sichtbar, die zur Klärung der Frage beitragen, warum Karl der Große im Norden einerseits als aristokratischer Held, andererseits als Heiliger rezipiert wurde. Neben der philologischen Lektüre der altschwedischen, altdänischen und altfranzösischen Texte tragen vor allem kulturwissenschaftliche Ansätze aus den Feldern Memory Studies, Gender Studies sowie aus der Alteritätsforschung dazu bei, den Transfer scheinbar stabiler Konzepte wie Identität, Geschlecht und Alterität in der mittelalterlichen Literatur des Nordens nachzuvollziehen.
Essayez 15 heures gratuitement
- Lis et écoute dès aujourd'hui
- Sans engagement, annulez à tout moment

Transforme chaque instant en aventure
- Emportez des centaines de milliers d'histoires directement dans votre poche
- Sans engagement, annulez à tout moment

Commencez ce livre dès aujourd’hui pour 0 €
- Accédez à tous les livres de l'app pendant la période d'essai
- Sans engagement, annulez à tout moment
Auteur(e) :
Série :
- Tome 65 dans Beiträge zur nordischen Philologie
Langue :
allemand
Format :

Balladen-Stimmen : Vokalität als theoretisches und historisches Phänomen
book
Text - Reihe - Transmission : Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500 -1800
book
Die Gliederung des Norgermanischen : Reprint der Erstauflage mit einer Einführung von Kurt Braunmüller
Oskar Bandle
book
Wissensspuren : Generierung, Ordnung und Inszenierung von Wissen in Erik Pontoppidans Norges naturlige Historie 1752/53
Simone Ochsner Goldschmidt
book
Grenzüberschreitende Geschichten : H. C. Andersens Texte aus globaler Perspektive
Frederike Felcht
book
Wechselkurse des Vertrauens : Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870)
book
Von monströsen Helden und heldenhaften Monstern : Zur Darstellung und Funktion des Fremden in den originalen Riddarasögur
Hendrik Lambertus
book
Topographien der eddischen Mythen : Eine Untersuchung zu den Raumnarrativen und den narrativen Räumen in der Lieder-Edda und der Prosa-Edda
Lukas Rösli
book
Isländische Erinnerungskultur 1100-1300 : Altnordische Historiographie und kulturelles Gedächtnis
Laura Sonja Wamhoff
book
Skandinavische Schriftlandschaften : Vänbok till Jürg Glauser
book
Metrische Runeninschriften in Skandinavien : Einführung, Edition und Kommentare
Hans-Peter Naumann
book
Bilderbuch – Lesebuch – Künstlerbuch : Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen
Petra Bäni Rigler
book
