Warum inszenieren wir kollektive Trauer? Wie lassen sich Trauerprozesse in einer adäquaten Weise sozial und gesellschaftlich verankern? Ralf T. Vogel befasst sich mit Trauerprozessen und den Erscheinungsweisen der kollektiven Trauer aus tiefenpsychologischer Perspektive. Das ganzheitliche Phänomen "Trauer" ist seit jeher eingebettet in soziale Gefüge, beginnend mit der Familie oder Peergroup bis hin zu Großgruppen, Institutionen und Nationen. Beobachtet man diese makrosozialen Trauerphänomene genauer, so werden z. B. anhand ihrer Struktur rasch Assoziationen zu grundlegenden psychoanalytischen (Trauer-)Konzepten deutlich, die für ein tiefergehendes Verständnis nutzbar zu machen sind.
Kollektives Trauern : Eine tiefenpsychologische Perspektive
Auteur(e) :
Langue :
allemand
Format :

Das Geheimnis der Seele : Grundlagen einer zeitgemäßen Psychotherapiewissenschaft
Ralf T. Vogel
book
Todesthemen in der Psychotherapie : Ein integratives Handbuch zur Arbeit mit Sterben, Tod und Trauer
Ralf T. Vogel
book
Existenzielle Themen in der Psychotherapie
Ralf T. Vogel
book
Psychotherapie an der Grenze des Machbaren
Joachim Küchenhoff, Ralf T. Vogel
book
C. G. Jung für die Praxis : Zur Integration jungianischer Methoden in psychotherapeutische Behandlungen
Ralf T. Vogel
book
Das Dunkle im Menschen : Das Schattenkonzept der Analytischen Psychologie
Ralf T. Vogel
book
Individuation und Wandlung : Der "Werdensprozess der Seele" in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs
Ralf T. Vogel
book
Verhaltenstherapie in psychodynamischen Behandlungen : Theorie und Praxismanual für eine integrative Psychodynamik in ambulanter und stationärer Psychotherapie
Ralf T. Vogel
book
Der Tod ist groß, wir sind die Seinen : Mit dem Sterben leben lernen
Ralf T. Vogel
book
Analytische Psychologie nach C. G. Jung
Ralf T. Vogel
book
