Des Teufels Leibspeise : Die Entstehung der verschlungenen Moderne

Hat Europa Südamerika verschlungen – oder war es doch umgekehrt?

In einem als Chronik getarnten Beschwerdebrief, den Felipe Guaman Poma de Ayala um 1600 an den spanischen König schickt, zeichnet der indigene Gelehrte ein drastisches Bild: Den Berg Potosí im heutigen Bolivien, aus dem die Spanier unersättlich edle Erze abbauen, versieht er mit Darm und Anus – und er entleert sich mitten auf dem Hauptplatz von Sevilla. Vierhundert Jahre später versucht man bei den Dreharbeiten des oscarprämierten Spielfilms The Mission alles richtig zu machen. Und trotzdem rufen die indigenen Darsteller eines Tages den Streik aus: Sie begehren dasselbe Essen wie die Darsteller der Europäer. Anhand dieser und zahlreicher anderer Geschichten zeigt Karin Harrasser, dass sich die Begegnungen zwischen Eroberern und Eroberten immer bis auf die Körper ausgewirkt haben, in leibhaftigen Bildern darstellbar sind – und bis heute als ein Stoffwechsel fortwirken.

Des Teufels Leibspeise entwirft einen Kulturbegriff, der sich gegen die Reinheitsfantasien rechter Fanatiker stellt – genauso wie gegen die Vorstellung, dass kulturelle Appropriation eine Einbahnstraße ist. Und der stattdessen zeigt: Kultur ist ein Prozess des Verschlingens und Verschlungen-Werdens, der von Aneignungen und Gegenaneignungen lebt, der gewaltvoll sein kann, aber auch gewitzt gekontert worden ist.

Prøv 30 timer gratis

  • Les og lytt i dag
  • Ingen forpliktelser, si opp når du vil
Prøv gratis nå

Gjør hvert øyeblikk til et eventyr

  • Ha hundretusener av historier rett i lomma
  • Ingen forpliktelser, si opp når du vil
Prøv gratis nå
Smilende kvinne ser ut av et togvindu, bruker hodetelefoner og holder telefonen sin

Kom i gang med denne boken i dag for 0 kr

  • Få full tilgang til alle bøkene i appen i prøveperioden
  • Ingen forpliktelser, si opp når du vil
Prøv gratis nå
Mer enn 52 000 personer har gitt Nextory 5 stjerner på App Store og Google Play.