Basierend auf neueren Arbeiten zu künstlerischen Alterswerken, die den Diskurscharakter des Alterswerkbegriffes betonen, zeigt diese Studie, wie der antike Dichter Statius sein zweites Epos, die Achilleis, vor dem Hintergrund vorhandener Ideen zur künstlerischen Produktion im Alter, entwirft. Er erschafft dazu in seinen parallel erscheinenden Gelegenheitsgedichten, den Silven, das Bild eines alternden Dichters und konzeptioniert die Achilleis als komplementäres Nachfolgewerk zur Thebais, das in seiner Gestaltung auf einen alternden Dichter schließen lässt. Das wirkliche Alter des Statius oder seine tatsächliche physische Konstitution werden dabei nicht in den Blick genommen. Vielmehr wird gezeigt, wie Statius in expliziter Form sich als Alternder dem Publikum in den Silven präsentiert und so eine Rezeptionshaltung für die Lektüre der Achilleis erzeugt. So können entsprechende Textsignale auf der Mikro- und der Makroebene im Epos vom Publikum als Belege für einen alternden Dichter gelesen werden.
Ausonius an Paulinus von Nola : Textgeschichte und literarische Form der Briefgedichte 21 und 22 des Decimus Magnus Ausonius
Nils Rücker
bookErodiano e Commodo : Traduzione e commento storico al primo libro della Storia dell'Impero dopo Marco
Alessandro Galimberti
book›De arte magorum‹ : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter Berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri
Matthias Reif
bookTragische Rhetorik : Darstellungsweise und dramatische Funktionen scheiternder Reden in der attischen Tragödie
Vanessa Zetzmann
bookZeitmontagen in Vergils Aeneis : Anachronismen als literarische Technik
Dennis Pausch
bookMundus ecce nutat et labitur : Weltuntergangskonzepte in der griechischen und lateinischen Literatur
Dominic Bärsch
bookSpaliere für Silvinus : Charakterschulung in Columellas Werk über die Landwirtschaft
Lars Mielke
bookDer Rand der Welt : Die Vorstellungen der Griechen von den Grenzen der Welt in archaischer und klassischer Zeit
Daniel Fallmann
bookDie frühe Sophoklesrezeption in der griechischen Literatur
Hannah Brandenburg
bookDer Traum in der griechischen Philosophie : Von der archaischen Zeit bis zum frühen Hellenismus
Melissa Kunz
bookDie Briefe des Isokrates : Politische Ratschläge und soziale Netzwerke im vierten Jahrhundert v. Chr
Tobias Hirsch
bookWelt erzählen : Narration und das Vergnügen des Lesers in der ersten Pentade von Diodors »Bibliotheke«
Mario Baumann
book