Die paulinische Rede von Gott steht in vielfältigen Bezügen zu anderen Texten und lässt sich meist nur im intertextuellen Zusammenspiel mit diesen angemessen erheben. Diese Studie untersucht daher die Rede von Gott bei Paulus am Beispiel des 1. Korintherbriefes und diskutiert weiterhin den besonderen Ertrag biblischer Intertextualitätsforschung für dieses Thema. Michael Schneider analysiert literaturwissenschaftliche und bibelwissenschaftliche Implikationen verschiedener Intertextualitätskonzepte und zeigt in exegetischen Studien zu 1Kor 8, 1Kor 10 und 1Kor 15 die Tragfähigkeit dieser Entwürfe für die Erhebung einer paulinischen Gottesrede.
Singen : Mit Musik Gottesdienst und Gemeindearbeit gestalten
Michael Schneider
bookTunnel ins Unbekannte
Michael Schneider
bookMeylensteine : Reinhard Mey und seine Lieder
Michael Schneider
bookBibelauslegung : Grundlagen – Textanalysen – Praxisfelder
Michael Schneider, Michael Rydryck
bookCHUWANGA : Das Grab des Häuptlings
Michael Schneider
bookFühren und Leiten in Hospiz- und Palliativarbeit : Herausforderung Ehren- und Hauptamt
Erich Rösch, Meike Schwermann, Edgar Büttner, Dirk Münch, Michael Schneider, Margit Gratz
bookNebelkinder : Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte
Michael Schneider, Joachim Süss
bookEigensinn und Bindung : Katholische Intellektuelle im 20. Jahrhundert
Hans-Rüdiger Schwab, Winfried Becker, Angelika Sander, Jan Dirk Busemann, Aleksandra Chylewska-Tölle, Hildegard K. Vieregg, Michael Schneider, Rainer Bendel, Werner Schüßler, Hans Dieter Zimmermann, Jürgen Mannemann, Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz, Cornelius Zehetner, Thomas Pittrof, Daniel Hoffmann, Jean-Yves Paraiso, Ulrich Bröckling, Walter Schmitz, Gottfried Erb, Berthold Wald, John Klapper, Holger Zaborowski, Justinus Maria Calleen, José Sánchez de Murillo, Wolfgang Ferdinand Müller, Gerhard Sauder, Maria Löblich, Joseph Kiermeier-Debre, Thomas Brose, Eckhard Nordhofen, Mark Edward Ruff, Heinrich Oberreuter, Karl Gabriel, Michael Albus, Joachim Hake, Elisabeth Münzebrock, Lorenz Jäger, Hermann Weber
bookGottes Gegenwart in der Schrift : Intertextuelle Lektüren zur Geschichte Gottes in 1Kor
Michael Schneider
book
Bedeutung als Grundbegriff neutestamentlicher Wissenschaft : Texttheoretische und semiotische Entwürfe zur Kritik der Semantik dargelegt anhand einer Analyse zu avkou,ein in Mk 4
Kristina Dronsch
bookGottes Gegenwart in der Schrift : Intertextuelle Lektüren zur Geschichte Gottes in 1Kor
Michael Schneider
bookBedeutung und Deutung des Todes Jesu im Neuen Testament : Ein theologischer Essay
Martin Stiewe, François Vouga
bookLukas als Ordner des frühchristlichen Diskurses um "Armut und Reichtum" und den "Umgang mit materiellen Gütern" : Eine überlieferungsgeschichtliche und diskurskritische Untersuchung zur Besitzethik des Lukasevangeliums unter besonderer Berücksichtigung des lukanischen Sonderguts
Helga Kramer
bookPaulusstudien
Friedrich W. Horn
bookDer auferstandene Jesus als erzählte Figur im Matthäus- und Lukasevangelium
Anna Cornelius
bookDie Taufe auf den Tod Christi : Eine ritualwissenschaftliche Untersuchung zur christlichen Taufe dargestellt anhand der paulinischen Tauftexte
Claudia Matthes
bookDas Sprachverständnis des Paulus im Rahmen des antiken Sprachdiskurses
Nadine Treu
bookDer Philipperbrief des Paulus : Vorarbeiten zu einem Kommentar
Eve-Marie Becker
bookFreundschaft in den Texten und Kontexten des Neuen Testaments : Eine Festschrift für Stefan Alkier zum 60. Geburtstag
bookReading the New Testament in the Manifold Contexts of a Globalized World : Exegetical Perspectives
book