"Wie sollen Christen mit Besitz umgehen? Wie können Reiche zur christlichen Gemeinde gehören?" - Im Lukasevangelium und besonders im lukanischen Sondergut finden sich zu diesen Fragen divergierende Aussagen. Die vorliegende Studie deutet dies als Indiz für einen kontrovers geführten Diskurs um das Thema Armut und Reichtum und den Umgang mit materiellen Gütern. Der Studie liegt nicht daran, ein lukanisches Konzept zu erschließen, sondern die Geschichte eines Diskurses zu rekonstruieren. Die Diskursanalyse interpretiert die einschlägigen Texte als Diskursstrang in einem ethischen Diskurs, der geführt werden musste, als sich die Frage des Umgangs mit materiellen Gütern als unumgängliche ethische Frage für christliches Leben darstellte. Antworten wurden in der Jesusüberlieferung gesucht und gefunden. Das lukanische Sondergut fand neben den anderen Diskurssträngen Mk und Q den Weg ins Lukasevangelium. Im Schlussteil der Studie wird untersucht, wie Lukas in seinem Evangelium diese drei konkurrierenden Diskursstränge zum Thema Armut und Reichtum und dem Umgang mit materiellen Gütern ordnete.
Commencez ce livre dès aujourd’hui pour 0 €
- Accédez à tous les livres de l'app pendant la période d'essai
- Sans engagement, annulez à tout moment
Auteur(e) :
Série :
- Tome 21 dans NET – Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie
Langue :
allemand
Format :

Bedeutung als Grundbegriff neutestamentlicher Wissenschaft : Texttheoretische und semiotische Entwürfe zur Kritik der Semantik dargelegt anhand einer Analyse zu avkou,ein in Mk 4
Kristina Dronsch
book
Gottes Gegenwart in der Schrift : Intertextuelle Lektüren zur Geschichte Gottes in 1Kor
Michael Schneider
book
Bedeutung und Deutung des Todes Jesu im Neuen Testament : Ein theologischer Essay
Martin Stiewe, François Vouga
book
Paulusstudien
Friedrich W. Horn
book
Der auferstandene Jesus als erzählte Figur im Matthäus- und Lukasevangelium
Anna Cornelius
book
Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption
Maximilian Paynter
book
Die Taufe auf den Tod Christi : Eine ritualwissenschaftliche Untersuchung zur christlichen Taufe dargestellt anhand der paulinischen Tauftexte
Claudia Matthes
book
Das Sprachverständnis des Paulus im Rahmen des antiken Sprachdiskurses
Nadine Treu
book
Der Philipperbrief des Paulus : Vorarbeiten zu einem Kommentar
Eve-Marie Becker
book
